Matthias Krüger (Hrsg.) - Stalking als Straftatbestand

48,00 €
48,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Im Spätsommer 2007 liegt der tragische Tod von Lady Diana zehn Jahre zurück. Sie starb bei einem Verkehrsunfall auf der Flucht vor aufdringlichen Paparazzi, die sie beharrlich verfolgt haben. Wenngleich die genauen Ursachen des Unfallhergangs nach wie vor nicht vollends geklärt sind, dürfte eine diesbezügliche (Mit-)Ursächlichkeit der Nachstellung durch die Fotografen außer Zweifel stehen. Obgleich prominente Personen, wie im Falle von Lady Diana, zuweilen durchaus Opfer von Stalking werden, stehen im Vordergrund allerdings die Fälle, in denen es zum Scheitern einer persönlichen Beziehung kommt und sich anschließend ein Ex-Partner dieses Phänomens bedient.

Worum es sich dabei handelt, welche Motive die Grundlage für Stalking bilden, welche Handlungsweisen damit regelmäßig verbunden sind, welche Folgen es bei den Betroffenen auslöst und weitere (rechts-)tatsächliche Umstände der Täter-Opfer-Beziehung sind Gegenstand des ersten Teils von "Stalking als Straftatbestand". Ebenfalls noch im ersten Teil wird untersucht, ob das bisherige Strafrecht ausreichende Sanktionsmöglichkeiten bot, wobei das Zivilrecht, namentlich das Gewaltschutzgesetz, und das Gefahrenabwehrrecht in seinen Bezügen zum Strafrecht aber ebenfalls zur Sprache kommen. Abgerundet wird der erste Teil mit einem Exkurs zu Fragen allgemeiner Natur, wie der Strafwürdigkeit von Stalking und der Schuldfähigkeit potenzieller Täter.

Daran anknüpfend wird in einem zweiten Teil der neue Stalking-Straftatbestand des § 238 dtStGB untersucht. Nach einem kurzen Überblick zur – für die Anwendung der Vorschrift höchst folgenreichen – Entstehungsgeschichte und der Erörterung von allgemeinen Fragen, wie dem geschützten Rechtsgut, steht im Vordergrund dieses Teils die kritische Betrachtung des objektiven Tatbestands von § 238 dtStGB. Gesichtspunkte der Rechtswidrigkeit und Schuld, soweit sie sich im Zusammenhang mit Stalking stellen, kommen aber ebenfalls nicht zu kurz. Dabei wird der Blick über…

Schlagworte

Stalking, Nachstellung, Telefonterror, Verfolgung, Belästigung, Mobbing, Strafrecht, Rechtswissenschaft

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Autor*in
    Matthias Krüger (Hrsg.)
  • Seiten
    246
  • Jahr
    Hamburg 2007
  • ISBN
    978-3-8300-3056-0
  • Fachdisziplin
    Strafrecht & Kriminologie
  • Schriftenreihe
    Strafrecht in Forschung und Praxis
  • ISSN
    1615-8148
  • Band
    105
  • Fachbereich
    Jura

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.