Kathrin Rheinländer (Hrsg.) - Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer kein eigentlicher Lehrer der nötigsten aller Wissenschaften, der Erziehungskunst, angesetzt wurde“. Er hätte darauf bis 1922 warten müssen. Erst dann erhielt Herman Nohl dort den ersten Lehrstuhl für Pädagogik. Dazwischen betrieben allerdings namhafte Theologen und Philosophen die Sache nebenbei, vor allem, „um besser für ihren Beruf vorbereitete Lehrer“ hervorzubringen, also aus einem praktischen pädagogischen Interesse. Mit Nohl kam ein politisch-pädagogisches hinzu. Er hielt nach dem Ersten Weltkrieg,Sozialpä?dagogik? und,Volksbildung? für wichtiger als die Weiterentwicklung der Schulpädagogik. Wie sich diese Intention auf die Entwicklung der Göttinger Pädagogik vor allem im Hinblick auf die geisteswissenschaftliche,Göttinger Schule? auswirkte, ist bereits häufig dargestellt worden.
In dem Band beschreiben 17 Autorinnen und Autoren in der Hauptsache, wie der historische Prozess weiterging, d.h. wie die Institutionen und die Personen auf die Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Epoche der Bildungsreform reagierten. Die Bemühungen um die Verbesserung der Lehrerbildung und ihre Veränderung zur Lehrerausbildung, die Reform des Erziehungswesens und ihre Unterstützung durch die Bildungsforschung, die von Erich Weniger und Heinrich Roth eingeleitet wurden, haben quantitativ und qualitativ zu einer Expansion der Göttinger Pädagogik geführt. Mehr als 50 Jahre wurden in ihrem Rahmen Lehrerinnen und Lehrer aller Lehrämter ausgebildet. Die pädagogischen Diplomstudiengänge sind um höchst innovative ergänzt worden. Durch eine Reihe von Konzepten und Projekten differenzierte sich die nun,realistisch? gesonnene – und deshalb auf empirische Fundierung wie auf kritische Prüfung ihrer Aussagen achtende –…
Schlagworte
Geschichte der Pädagogik, Historische Bildungsforschung, Kritische Wissenschaftsforschung, Hochschulgeschichte, Göttinger Schule, Universitätsgeschichte, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Göttinger Pädagogik, 20. Jahrhundert
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinDidaktik
-
SchriftenreiheEUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
-
ISSN0945-487X
-
Band146
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.