Silke Rotter - Die Wirksamkeit schulischer Sprachförderkonzepte auf den Zweitspracherwerb im Primarbereich
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Wie wirken sich unterschiedliche schulische Sprachfördermodelle auf den Zweitspracherwerb von Kindern aus? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation, die im Rahmen einer mehrjährigen Studie mit über 50 Grundschulkindern durchgeführt wurde. Die Autorin greift dabei auf umfangreiche eigene Praxiserfahrungen aus verschiedenen Förderkontexten im hessischen Grundschulbereich zurück – von Intensivklassen über Vorlaufkurse bis hin zur flexiblen Schuleingangsphase.
Ausgehend von einem unerwarteten Befund – nämlich ähnlich gute Sprachentwicklungen bei Kindern mit sehr unterschiedlichen Förderintensitäten – entwickelte sie ein differenziertes Forschungsdesign, das vier Fallgruppen mit unterschiedlichen Sprachfördersettings vergleicht. Dabei werden sowohl bedeutungsorientierte als auch explizit sprachliche Förderansätze berücksichtigt.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand zum Zweitspracherwerb sowie zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften reflektiert. Zentral sind dabei Theorien von Cummins, Tomasello und aktuellen empirischen Studien zur Rolle der Erstsprache, der Unterrichtssprache und des schulischen Kontextes.
Die Studie basiert auf einem mehrfaktoriellen Pretest-Posttest-Design mit fünf Messzeitpunkten und berücksichtigt sprachliche sowie sozial-emotionale Entwicklungen der Kinder. Die Ergebnisse zeigen: Nicht die Quantität, sondern die Qualität und die Einbettung der Sprachförderung in den schulischen Alltag – insbesondere in die Regelklasse – sind entscheidend für den Erwerb der Bildungssprache. Besonders erfolgreich war eine moderate additive Sprachförderung, kombiniert mit regelmäßiger Teilhabe am sprachlich authentischen Unterrichtsgeschehen. Die Untersuchung liefert somit wertvolle Impulse für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung schulischer Sprachförderkonzepte.
Diese Dissertation richtet sich an Bildungsforscher:innen, Lehrkräfte, Schulentwickler:innen […]
Schlagworte
Intensivklasse, Zweitsprachförderung, Sprachkonzepte, Grundschule, Grammatikvermittlung, Spracherwerbsstufen, Erziehungswissenschaft, Lehrerprofessionalität, Sprachfördermodelle, Sprachförderkonzepte, Zweitspracherwerb, Sprachvermittlung, Sprachförderung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inSilke Rotter
-
Seiten292
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14558-1
-
FachdisziplinDidaktik
-
SchriftenreiheEUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
-
ISSN0945-487X
-
Band220
-
FachbereichSozialwissenschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.