Seydi Söyleyen - Europäisierung des türkischen Rechts
Die Kodifizierung der fünf wichtigsten Gesetzbücher der Türkei
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
In seiner heutigen Form kann das türkische Recht als europäisch und „modern“ bezeichnet werden. Bis zur Gründung der türkischen Republik zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte in der Türkei jedoch eine fundamental unterschiedliche Rechtsordnung vor, welche man durch eine radikale Europäisierung und Reformierung ersetzte.
Wie kam es zu der immens tiefgreifenden Maßnahme, ein ursprünglich fremdes Rechtssystem in einem Staat zu etablieren, dessen Gesetze zuvor auf einer anderen Systematik fußten? Was muss getan und durchgesetzt werden, damit sich ein solches fremdes System bilden und tatsächlich etablieren kann? Was sind die Hintergründe für die Vollziehung eines solchen Wandels?
Die Beantwortung dieser Fragen soll anhand der Einführung des europäischen Rechtssystems in der Türkei dargestellt werden, eines Ereignisses von großer Bedeutung. Denn neben der historischen Wichtigkeit für die Türkei selbst war dies auch mit bedeutenden Auswirkungen für europäische Interessen verbunden.
Für den türkischen Staat stellte der Wandel der Rechtsordnung eine Zäsur dar, welche mit keinem anderen Ereignis in deren Geschichte vergleichbar ist und aufgrund der Radikalität der Umstrukturierung als wohl „einzig dastehende juristische Revolution der gesamten Rechtsgeschichte bezeichnet werden“ kann.
Bestimmendes Merkmal einer modernen europäischen Rechtsordnung ist das Bestehen von zeitgemäßen Kodifikationen. Die wesentlichsten Regelungen für den Staat und den Rechtsverkehr werden in dieser Systematik durch kodifizierte Vorschriften vorgegeben. Die wichtigsten Kodifikationen eines Staates sind dabei die zivilrechtliche Kodifikation, die zivilprozessuale Kodifikation, die strafrechtliche Kodifikation, die strafprozessuale Kodifikation und die handelsrechtliche Kodifikation. Daher werden in dieser Arbeit die Entstehung dieser fünf wichtigsten Gesetzbücher der Türkei dargestellt. [...]
Schlagworte
Türkisches Recht, Europäisierung, Rechtsordnung, Kodifikation, Zivilrecht, Strafrecht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Gesetzbücher, Juristisch, Jura, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inSeydi Söyleyen
-
Seiten400
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14466-9
-
FachdisziplinStaatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
-
SchriftenreiheSchriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg (Hrsg.: Dr. Erhan Temel, Prof. Dr. Henning Rosenau)
-
ISSN1864-2667
-
Band3
-
FachbereichJura
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.