NEU

Ulli F. H. Rühl - Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

98,80 €
98,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer Prinzipien aus normativen Erwartungen in elementaren sozialen Beziehungen, wie sie Alan P. Fiske in seiner Relational Models Theory beschreibt. Ob moralische Normen universell oder kulturspezifisch sind, ist Gegenstand der vergleichenden Forschung von Jonathan Haidt (Moral Foundations Theory).

Ein weiteres zentrales Thema ist die egalitäre Moral frühgeschichtlicher Jäger- und Sammler-Gesellschaften, die – so etwa Christopher Boehm – die Menschheit über Hunderttausende von Jahren geprägt hat und sich bis heute in der Dynamik von Dominanzstreben, Dominanzaversion und Praktiken indirekter Reziprozität niederschlägt.

Demgegenüber steht eine aktualisierte Version von Hobbes’ Theorie des übermächtigen ›Leviathan‹, der zufolge moralische Gebote und Verbote auf die Willkür einer Koalition gewaltfähiger Männer in frühgeschichtlichen Menschengruppen zurückzuführen seien.

Auch in der Primatenforschung ist die Frage der Moralgenese zentral: Zum einen im Hinblick auf Empathie und Gerechtigkeitssinn in den Arbeiten von Frans de Waal, zum anderen in der vergleichenden Forschung von Michael Tomasello, die auf die evolutionäre Entwicklung gemeinsamer und kollektiver Intentionalität fokussiert. Fairnessnormen erscheinen hier als evolutionäre Anpassung an den Kooperationszwang.

Mit der Entwicklung der Sprache vollzieht sich – aus gemeinsamer und kollektiver Intentionalität heraus – der Übergang zu den sozialen Institutionen menschlicher Gesellschaften, wie…

Schlagworte

Gewalt, Moral, Recht, Genese, Evolution, Gerechtigkeit, Normativität, Rechtsphilosophie, Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung, Philosophie

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Autor*in
    Ulli F. H. Rühl
  • Seiten
    306
  • Jahr
    Hamburg 2025
  • ISBN
    978-3-339-14506-2
  • Schriftenreihe
    Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
  • ISSN
    1612-0868
  • Band
    28
  • Fachbereich
    Sozialwissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.