Martina Timmermann (Hrsg.) - Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

79,80 €
79,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Rezension

„[…] Dr. Martina Timmermann […] ist es in der von ihr herausgegebenen Festschrift […] gelungen, den Leser durch eine gut strukturierte Sammlung von MAC-Referaten in die bewegte und brisante Geschichte Europas und der Welt ab den 1970er Jahren hineinzunehmen.

Die Beiträge lesen sich angesichts der eigenen Wahrnehmung weltpolitischer Ereignisse sehr spannend, zumal Sachverstand und Weitblick der zitierten Experten (u.a. Minister, Journalisten, Botschafter oder Schlüsselpersonen aus NATO und Nachrichtendiensten) klar zum Ausdruck kommen. Besonderen Genuss bereiteten die spitzfindigen und deutlichen Formulierungen von Staatssekretär a.D. Friedhelm Ost und Botschafter a.D. Dr. Hans-Georg Wieck.

[…] Dieses Buch führt sehr plastisch vor Augen, in welch brisanter Lage sich Mitteleuropa noch vor 30 Jahren befunden hatte und wie die "plötzlich" entdeckte Verknappung von Rohstoffen einen ganz anderen Fokus in das Agieren der polarisierten Machtsysteme gebracht hatte. […]“

– Matthias Baumann in: btb-concept.blogspot.de, 10. Juli 2013

Zum Inhalt

Die Geschichte und das Wirken der Mid-Atlantic Clubs (MACs) sind auf das engste verknüpft mit fundamentalen Wendezeiten in der internationalen und transatlantischen Politik. So wurde der erste MAC in London vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik Willi Brandts zu Beginn der 1970er Jahre aus der Taufe gehoben. Wichtige Repräsentanten in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland waren sich damals einig: Wendezeiten erfordern den besonders intensiven Austausch von Praktikern – fachbezogen, schnörkellos, informell und persönlich.

Der Ostpolitik folgten die Abrüstungspolitik, die Deutsche Einheit, die Gründung der Europäischen Union, die tiefgreifenden Veränderungen für die Bundeswehr, und schließlich die Globalisierung mit der Verschiebung des wirtschaftlichen Wachstumszentrums nach Asien-Pazifik und den veränderten Prioritäten der transatlantischen Partner. Die 25 Beiträge prominenter Autoren aus Politik, Diplomatie und Militär geben einen lebendigen Eindruck davon, welches Gewicht den Gesprächen in Bonn, Berlin, Brüssel und London, New York und Washington beigemessen wurde – und wird.

Die Ankündigung Präsident Obamas (2013), den transatlantischen Wirtschaftsraum in Ergänzung zum transpazifischen Wirtschaftsraum umsetzen zu wollen, eröffnet den MACs und ihren jungen wie erfahrenen „Transatlantikern“ neue und vielversprechende Optionen, sich im zukünftigen Prozess der transatlantischen Vertrauensbildung auf informeller Ebene, fachlich fundiert, praktisch und persönlich zu begegnen und beizutragen.

Über die Autoren Prof. Dr. hc. mult. Kurt H. Biedenkopf, Minister a.D. Dr. Claus J. Duisberg, Botschafter a.D. Prof. a.D. Bernhard Fleckenstein, Direktor der Universität der Bundeswehr in München und Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW / früheres Mitglied des Bundestags und Verteidigungsausschusses MdB Jürgen Hardt (CDU), Mitglied des…

Schlagworte

Transatlantische Beziehungen, USA, Großbritannien, Deutsche Einheit, Europäische Union, Bundeswehr, NATO, Politik, GSVP, Klimapolitik, Deutsche Außenpolitik, Syrien, Russland, Geschichte, Internationale Beziehungen, Mid-Atlantic Club, MAC, Friedhelm Krüger-Sprengel

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Schriftenreihe
    Schriften zur internationalen Politik
  • ISSN
    1618-0046
  • Band
    38

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.