Jörn Töpper - Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting

75,00 €
75,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben. Diese Form der filmischen Ergänzung nennt sich Storytelling. Die Informationsaufnahme durch erzählte Geschichten hat lernpsychologisch mehrere Vorteile. Zum einen können Besucher mit unterschiedlichem Vorwissensstand Informationen aufnehmen, die jeweils für sie adäquat erscheinen und zum anderen lassen sich Informationen nicht nur erkenntnisorientiert, sondern auch emotional vermitteln. Als Reaktion auf diese Form der Wissensvermittlung hat der Ausstellungsbesucher die Möglichkeit, mit der Person auf dem Bildschirm dargestellten Person zu interagieren (Theorie der Parasozialen Interaktion). Dieser Effekt wurde in einem Laborexperiment nachgewiesen. Dadurch, dass die Information im Film durch eine Person vermittelt wird, ist der Betrachter motiviert, sich tiefer-gehend mit den Wissensinhalten auseinanderzusetzen (Social Agency Theory). Letzterer Effekt konnte in einer virtuellen Ausstellung ebenfalls anhand eines Laborexperiments nachgewiesen werden.
Damit im naturwissenschaftlichen Museum – als einem möglichen informellen Lernort – tatsächlich mit Hilfe filmischer Interviews gelernt werden kann, muss der Besucher diese jedoch zunächst einmal wahrnehmen. Die Filme stehen in Konkurrenz zu anderen Objekten und müssen erst Aufmerksamkeit auf sich ziehen (Attracting Power). Diese Aufmerksamkeit sollte dann für eine längere Zeitspanne Aufrecht erhalten werden (Holding Power) damit eine Informationsaufnahme stattfinden kann. Dass diese beiden Maße für filmische Interviews in der LME hoch sind,…

Schlagworte

Selbstgesteuertes Lernen, Filmische Interviews, Storytelling, Parasoziale Interaktion, Informelles Lernen, Museumslernen, free choice learning, Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“, holding power, attracting power, framing theory, social agency theory, Film im Museum, Lernen im Museum, Medienpsychologie, Kognitionspsychologie, Pädagogik

  • Fachdisziplin
    Schulpädagogik
  • Schriftenreihe
    Schriften zur pädagogischen Psychologie
  • ISSN
    1610-0743
  • Band
    39

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.