Chiara Schmöe - Die Rolle des Alters im Jugendstrafrecht
Ein Plädoyer für Zurückhaltung im Jugendstrafrecht
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
In den letzten fünf Jahren hat sich die Debatte um das Strafmündigkeitsalter bzw. um die geltenden Altersgrenzen im JGG neu entfacht. Die Frage wird aufgrund aktueller Geschehnisse, insbesondere nach dem Tod der zwölfjährigen Luise im März 2023 politisch, aber auch gesamtgesellschaftlich diskutiert.
Inzwischen steht die AfD mit ihrer Forderung nach einem härteren Jugendstrafrecht in der Politik nicht völlig allein da. Auch die CDU/CSU strebt zumindest eine wissenschaftliche Untersuchung hinsichtlich des Strafmündigkeitsalters an. Ob eine Reform des Jugendstrafrechts hinsichtlich der Altersgrenzen angezeigt ist, ist das Kernthema dieser Studie.
Kriminalpolitisch ist die Forderung nach härterer bzw. überhaupt stattfindender Bestrafung nahezu vorhersehbar. Die Debatte wird nämlich immer dann neu eröffnet, wenn sich herausstellt, dass bei einem schweren Gewaltverbrechen auch Kinder unter 14 Jahren beteiligt waren. Dazu zählen die Geschehnisse im Zusammenhang mit einer Gruppenvergewaltigung in Mühlheim, der gewaltsame Tod der zwölfjährigen Luise oder der erst kürzlich eskalierte Streit zweier Kinder an einer Stuttgarter Bushaltestelle, der für einen zwölfjährigen Jungen tödlich endete.
Während sich die Diskussion nach den Geschehnissen in Mülheim vor allem auf die Politik und die Presse fokussierte, zeigt sich heute ein ganz anderes Bild. Eine ganze Gesellschaft scheint sich zu fragen:
Ist die geltende Strafmündigkeitsgrenze von 14 Jahren wirklich gerecht oder sollten Kinder mit der Vollendung des 12. Lebensjahres strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können?
Um diese Frage zu beantworten, setzt sich die Arbeit zunächst mit der geltenden Rechtslage, hier also insbesondere der §§ 19 StGB, 3, 105 JGG, dem historischen Entwicklungsprozess des Strafmündigkeitsalters und dem Vorwurf eines vermeidbaren Reaktionsverzichts auseinander. Sie befasst sich ferner mit dem Ausmaß und den Erscheinungsformen der Kinder- und […]
Schlagworte
Jugendstrafrecht, Strafmündigkeit, Heranwachsende, Kriminalpolitik, Kriminalstatistik, Altersdiagnostik, Kriminologie, Jungtäterstrafrecht, Mehrfaktorenansatz, Medienstrafrecht, Kinderdelinquenz, Mord an Luise F. aus Freudenberg
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inChiara Schmöe
-
Seiten360
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14428-7
-
FachdisziplinStrafrecht & Kriminologie
-
SchriftenreiheStrafrecht in Forschung und Praxis
-
ISSN1615-8148
-
Band431
-
FachbereichJura
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.