Dirk Haas - Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock

88,80 €
88,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen Musikkultur der kleinen thüringischen Residenzstadt zeugen.

Von Peter Neander sind Umarbeitungen italienischer Canzonetten zu evangelischen Choralmotetten überliefert, die er insbesondere zur Schulung des Gehörs und des Singens am Rutheneum verwendete. Diese zeugen bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts von einem hohen Sangesniveau. Mit dem Figuralchor trat er u.a. 1636 durch die Darbietung der Begräbnismusik für den Landesherrn Heinrich Posthumus, den Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz in Erscheinung.

Andreas Gleich war Schüler von Schütz und mit ihm gemeinsam Mitglied der dänischen Hofkapelle. Durch Empfehlung seines Lehrers wurde er in Gera angestellt. Von Gleich ist eine Lehrschrift überliefert, die das musiktheoretische Gedankengut seiner Zeit wiedergibt. Eine erhaltene Komposition zeigt eine enge Beziehung zu Schütz auf. Vermutlich führte Gleich in den Gottesdiensten mehrere Kompositionen seines Lehrers auf. Immerhin wirkte er u.a. als Mitherausgeber der Symphoniae sacrae II.

Durch die überlieferten Akten ist es möglich, die Bewerbung, Auswahl und Anstellung eines Figuralkantors um 1700 nachzuzeichnen. Neben pädagogischer Eignung, fachlicher Qualifikation auf dem Gebiet der Musik und des Lateinunterrichtes waren ebenso eine Gesangsprobe, ein Instrumentalvorspiel sowie die Anfertigung einer Komposition gefordert. Emanuel Kegel war Figuralkantor, später Hof- und Stadtorganist und erhielt als erster Geraer Musiker das Prädikat Kapelldirektor.…

Schlagworte

Rutheneum, Figuralkantor, Peter Neander, Andreas Gleich, Emanuel Kegel, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Musikgeschichte, Gera, Barock, Gottfried Heinrich Stölzel, Gottfried Heinrich Scherzer, Musikwissenschaft

  • Schriftenreihe
    Studien zur Musikwissenschaft
  • ISSN
    1613-1185
  • Band
    44

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.