Philipp Gudert - Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber

99,80 €
99,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Rezension

„[…] In einer Zeit, in der „Meinung“ gelegentlich in den Ruch des Bösen gerät und selbst faktenbasierte Meinungen mitunter als „Fake“ gebrandmarkt werden, freuen sich Wissenschaftler über eine gründliche Untersuchung der Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht. […]
Dass bei der Abwägung im Falle eines „öffentlichen Meinungskampfes“ […] im Zweifel die Vermutung für die Meinungsfreiheit spricht, führt Philipp Gudert gründlich aus […] und lässt das Fazit daraus auch in die dankenswert klare und übersichtliche Gesamtzusammenfassung […] einfließen.
In Summe: Das Buch ist spannend, regt zum Denken an und ist dank übersichtlicher Zusammenfassungen sicher auch für Praktiker nützlich.“

– Barbara Trost in: Das Recht der Arbeit, DRdA 4/2025, Heft 421

Zum Inhalt

In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit sowohl geschätzt als auch kritisch hinterfragt wird, beleuchtet die Arbeit ein aktuelles und brisantes Thema: Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber.

Inhalt und Relevanz.

Die Studie untersucht das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit der Arbeitnehmer und deren Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Ein zentrales Thema ist dabei, inwieweit kritische Äußerungen, die ein Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit tätigt, eine kündigungsrechtliche Relevanz haben können. Äußerungen von Arbeitnehmern sind nicht nur aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der grundgesetzlich garantierten Meinungsfreiheit zu betrachten.

Die Arbeit geht dabei detailliert auf verschiedene praktische Beispiele aus der Rechtsprechung ein, mit denen die praktische Bedeutung des Themas gezeigt wird. Es wird herausgestellt, wie komplex und vielschichtig die rechtliche Bewertung im Einzelfall sein kann.

Die Arbeit untersucht die einschlägige Kommentarliteratur und die Rechtsprechung. Dabei wird festgestellt, dass die Frage der kündigungsrechtlichen Relevanz von Meinungsäußerungen in der Literatur oft nur oberflächlich behandelt wird. Die Dissertation bietet daher eine Vertiefung und stellt relevante rechtliche Maßstäbe dar, die bislang nur unzureichend beleuchtet wurden.

Erkenntnisse.

Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass eine öffentliche Meinungsäußerung, die einen ausreichenden Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweist, kündigungsrechtliche Relevanz haben kann. Dabei ist der „Dreiklang des grundrechtlichen Schutzes“ zu beachten. Eine Einzelfallprüfung unter Abwägung der widerstreitenden Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist unabdinglich.

Fazit.

Die Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur arbeitsrechtlichen Forschung. Sie liefert wertvolle Einblicke und Ansätze. Diese Arbeit hilft, die […]

Schlagworte

Meinungsäußerung, Nebenpflichtverletzung, Treuepflicht, Rücksichtnahmepflicht, Kündigung, Öffentliche Äußerungen, Interessenabwägung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Autor*in
    Philipp Gudert
  • Seiten
    308
  • Jahr
    Hamburg 2024
  • ISBN
    978-3-339-14090-6
  • Fachdisziplin
    Zivilrecht & Arbeitsrecht
  • Schriftenreihe
    Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
  • ISSN
    1435-6848
  • Band
    286
  • Fachbereich
    Jura

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.