Christoph R. Hurek - Abwerbungs- und Einstellungsverbote im Arbeitsvertrag
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Während heutzutage auf dem Arbeitsmarkt einerseits Massenarbeitslosigkeit herrscht, wird andererseits ein harter Kampf um qualifizierte Mitarbeiter geführt. Trotz hoher Arbeitslosenzahlen besteht ein Mangel an qualifizierten und hochspezialisierten Fachkräften.
Viele Firmen behelfen sich in dieser Situation damit, fehlende Mitarbeiter nicht auf dem Arbeitsmarkt, sondern bei der Konkurrenz zu suchen. Der wohl bekannteste Abwerbungsfall geschah im Jahr 1993. Damals warb der Automobilhersteller VW den Einkaufschef des Autoherstellers General Motors Jos? Ignacio Lopez mitsamt seinem Team ab.
Wirtschaftlich bedeutet der Verlust eines Arbeitnehmers für den ehemaligen Arbeitgeber in der Regel auch den Verlust von wertvollem Know-how, dessen Aufbau unter Umständen mit hohen Investitionen wie Aus- und Fortbildungskosten verbunden war. Daneben entstehen dem Arbeitgeber Kosten für die Wiederbesetzung der Arbeitsplätze der abgeworbenen Arbeitnehmer, die abhängig von der jeweiligen Branche und der gesuchten Fachkraft eine beachtliche Höhe erreichen können.
Abwerbungen drohen dem Arbeitgeber dabei nicht nur unmittelbar von anderen Arbeitgeber oder mittelbar durch von diesen beauftragten Headhuntern (Abwerbung von außen). Es sind auch Konstellationen aus der Praxis bekannt, bei denen eigene Arbeitnehmer sowohl während des Bestehens als auch nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Abwerbungsversuche unternahmen (Abwerbung von innen). Die arbeitsvertragliche Gestaltung zur Prävention von Abwerbungshandlungen von innen durch (ehemalige) Arbeitnehmer ist Gegenstand der Untersuchung.
Während der angloamerikanische Rechtskreis schon lange neben Kundenschutzklauseln auch Abwerbungs- und Einstellungsklauseln vereinbart, fehlen entsprechende Vereinbarungen in nationalen Arbeitsverträgen. Im Vordergrund der Untersuchung steht daher die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Abwerbungs- und Einstellungsverbote und daran anknüpfende Vertragsstrafen…
Schlagworte
Arbeitsvertrag, Abwerbungsverbot, Einstellungsverbot, Vertragsstrafe, Entschädigung, Wettbewerbsverbot, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Arbeitsrecht, Rechtswissenschaft, AGB
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinZivilrecht & Arbeitsrecht
-
SchriftenreiheSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6848
-
Band64
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.