Paulin Daniel Sou - Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

98,80 €
98,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf.

Ausgehend von dem literaturgeschichtlichen Anspielungshorizont der Widerstandsliteratur zeichnet der Autor zuerst Manns Weg ins Exil nach, untersucht dann seine publizistischen und politischen Widerstandsaktivitäten als Führer der Deutschen Volksfront im französischen Exil, um daraufhin Lidice mithilfe der Theorien der Intermedialität nach Irina O. Rajewsky, der Theatralität bzw. Performativität nach Erika Fischer-Lichte u.a. in Verbindung mit Michel Foucaults diskursivem Machtbegriff als Dekonstruktion faschistischer Machtinszenierungen zu interpretieren.

Hinsichtlich der Intermedialität hebt der Verfasser neben der Anlage des Romans als Filmskript und Drama die Imitation von filmischen Darstellungsmitteln wie Nahaufnahme, Rückblende, Vorausblende, Black-out hervor, verweist auf die szenisch dialogische und theatralische Form des Werkes und zeigt seine intermediale Beziehung zu antifaschistischen Filmen der 1940er Jahre wie Chaplins Der große Diktator und Lubitschs To be or not to be auf.

Performativität bzw. Theatralität dient als Kritik an den faschistischen Machtmethoden, wo Macht als theatrale Inszenierung im Doppelgängerspiel des tschechischen Helden Pavel Ondracek entlarvt und entblößt wird. Darüber hinaus verweist der Verfasser auf das Motiv der Körperlichkeit, wobei die Inszenierung von Macht in brutale Gewaltexzesse in Form von Folter, Unterdrückung und von sexueller Gewalt gegen die tschechische Bevölkerung zur Unterwerfung von deren Körpern umschlägt. Die satirischen und…

Schlagworte

Heinrich Mann, Lidice, Exilliteratur, Weimarer Republik, Widerstandsliteratur, Antifaschismus, Germanistik, Soziologie, Antifaschistischer Widerstand, Politischer Widerstand, Publizistischer Widerstand, Intermedialität, Theatralität, Performanz, Dekonstruktion der Macht, Diskurse der Gewalt, Satire, Groteske, Filmische Darstellungsverfahren, Filmisches Motiv, Musikalisches Motiv, Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Nationalsozialismus, Faschismuskritik, Literaturwissenschaft, Widerstandsmotiv, Faschismus, 1933-1945

  • Autor*in
    Paulin Daniel Sou
  • Seiten
    354
  • Jahr
    Hamburg 2017
  • ISBN
    978-3-8300-9290-2
  • Schriftenreihe
    POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
  • ISSN
    1435-6554
  • Band
    145
  • Fachbereich
    Geisteswissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.