Michaela Ingendae - Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen
Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen vom 25.10.1980 (HKÜ) den Versuch unternommen, internationalen Kindesentführungen entgegen zu wirken. Die Praxis der Konvention ist jedoch uneinheitlich. Insbesondere die deutsche Rechtsprechung stand dabei wegen einer übertriebenen Gewichtung des Kindeswohls häufig im Mittelpunkt der Kritik.
Um die Berechtigung der Kritik an der deutschen Judikatur zu überprüfen, hat die Autorin in größerem Umfang unveröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte zum HKÜ herangezogen. Eine internationale Perspektive ist durch die rechtsvergleichende Untersuchung mit der australischen Rechtsprechung gewährleistet. Die australischen Gerichte sind für eine übereinkommenskonforme Auslegung des HKÜ bekannt. Außerdem läßt sich in Australien das vierthäufigste Aufkommen von HKÜ-Verfahren beobachten. Schließlich bezieht sich der Vergleich auf je einen Staat des kontinentaleuropäischen Rechtskreises und der angloamerikanischen Welt.
Die Untersuchung geht von der Darstellung der Methoden der Anwendung vereinheitlichten Rechts aus und dringt damit zu einem Problem grundsätzlicher Bedeutung vor. Beispielhaft veranschaulicht die Autorin die Methodik bei der Anwendung des HKÜ. Hierbei erfahren insbesondere die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts und der schwerwiegenden Gefahr eines körperlichen oder seelischen Schadens oder einer unzumutbaren Lage eine vertiefte Betrachtung. [...]
Schlagworte
Einheitsrecht, Auslegung, Kindesentführung, Gewöhnlicher Aufenthalt, Kindeswohl, Familienrecht, Internationales Privatrecht, Haager Übereinkommen, Rechtswissenschaft
-
FachdisziplinZivilrecht & Arbeitsrecht
-
SchriftenreiheStudien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
-
ISSN1613-0987
-
Band16
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.