Claus Wilhelm Fröhlich - Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes

Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergle…

128,00 €
128,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 5 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 5 Tage

Über das Buch

Rezension

„Bei dem Werk handelt es sich um eine Augsburger Dissertation, deren vielversprechender Titel Erwartungen weckt, die nicht enttäuscht werden. Es handelt sich um eine gründliche Untersuchung zur Systematik und Wirkung des allgemeinen Kündigungsschutzes im Arbeitsrecht.

[...] Insgesamt handelt es sich um eine verdienstvolle und lesenswerte Arbeit, die auf einer sorgfältigen Auswertung von Schrifttum und statistischem Material beruht.“

– Roman F. Adam in: Recht der Arbeit, H. 2, 2010, S. 128

Zum Inhalt

Das Kündigungsschutzrecht wird als "Nervenzentrum" des Arbeitsvertragsrechts bezeichnet, so dass die Diskussion über den Kündigungsschutz zu den Dauerbrennern der Arbeitsrechtspolitik gehört. In jüngster Zeit wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Arbeitsmarkt thematisiert und die Deregulierung des Kündigungsschutzrechts zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert. Da der arbeitsrechtliche Bestandschutz für die Arbeitnehmer eine sehr starke Symbolkraft hat, würde die radikale Deregulierung des Kündigungsschutzes den sozialen Frieden allerdings nachhaltig beeinträchtigen. Die Diskussion um eine Reform des Kündigungsschutzes findet daher in einem Umfeld emotional geführter Debatten statt, und hat ihren vorläufigen Endpunkt in den Änderungen des KSchG durch das Gesetz zu Reformen auf dem Arbeitsmarkt gefunden, das die bislang umfassendsten Änderungen in der Geschichte des KSchG mit sich brachte.

Zur Entlastung der Arbeitgeber von dem "Beschäftigungshemmnis" Kündigungsschutz wird insbesondere die Erhöhung des Schwellenwertes für das Eingreifen des KSchG in § 23 KSchG und die Möglichkeit einer finanziellen Kompensation, anstatt des auf Weiterbeschäftigung gerichteten Bestandschutzes, gefordert. Der Verfasser widmet sich daher der Frage nach der Ausgestaltung alternativer Gestaltungsmodelle dieser beiden grundlegenden Strukturmerkmale des KSchG ausgehend von der Rechtslage de lege lata. Dabei werden zur Ergänzung der rechtsdogmatischen Betrachtung insbesondere Erkenntnisse der Ökonomie, der empirischen Sozialforschung und der Rechtsvergleichung herangezogen, um auf einer möglichst breiten Erkenntnisgrundlage ein Regelungsmodell des Kündigungsschutzes de lege ferenda zu entwickeln, das für alle Be-triebe anwendbar ist und ein weitgehende Monetarisierung des Bestandschutzes vorschlägt. [...]

Schlagworte

Kündigungsschutz, Kündigungsschutzrecht, Arbeitsmarkt, Abfindung, Beschäftigungshemmnis, Rechtswirklichkeit, Rechtsvergleichung, Reform des Kündigungsschutzgesetzes, KSchG, § 23 KSchG, Gesetz zu Reformen auf dem Arbeitsmarkt, Kleinbetriebe, Arbeitsrechtspolitik, Arbeitsrecht, Rechtswissenschaft

  • Autor*in
    Claus Wilhelm Fröhlich
  • Seiten
    574
  • Jahr
    Hamburg 2008
  • ISBN
    978-3-8300-3515-2
  • Fachdisziplin
    Zivilrecht & Arbeitsrecht
  • Schriftenreihe
    Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
  • ISSN
    1435-6848
  • Band
    106
  • Fachbereich
    Jura

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.