Anne Scheller - Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Rezension

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen is a book with a clear structure, neatly arranged and laid out. […] There is an extensive bibliography, although a reference to D.H. Green’s Language and History in the Old Germanic World (1998) […], would have been a valuable addition. Much more important, however, are the merits of Anne Scheller’s book, which is an impressive testimony to her scholarship and a very good example of how a thorough study of the Old English lexicon may benefit both our understanding of the Old English language and our insight into the cultural transfer that took place in the early Germanic world as a result of the conversion to Christianity. Moreover, Bezeichnungen opens up new questions and possibilities for further research, and shows that the study of language and literature should go hand in hand.“

– Kees, Groningen in: Anglia, 129 (2011) 1-2

Zum Inhalt

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist – eingeteilt in sogenannte Lehnbildungen und Lehnbedeutungen – wird von Anne Scheller ausführlich untersucht.

Dabei wird zum ersten Mal wirklich klar, wie unterschiedlich die verschiedenen Ausdrucksmittel in verschiedenen Textsorten (Glossen, Dichtung, Prosa) verwendet wurden. In Glossen stand die genaue strukturelle Wiedergabe der lateinischen Wörter im Vordergrund, was den Klerikern beim Verstehen der christlichen Lehren half. In der Dichtung herrschen dagegen Wörter vor, die sich an den formalen Anforderungen der ererbten Dichtung orientieren. Dabei wurden die Eigenschaften Gottes betont, die zu den aus heidnischer Zeit überlieferten Vorstellungen von einem fürsorglichen und kampferprobten Gefolgsherrn passten.

Die Autorin kann zeigen, dass vorchristliche Konzepte wie Gefolgschaft, Heil und Herrschaft nicht nur bis in christliche Zeiten überlebten, sondern das Christentum im angelsächsischen England sogar veränderten. Eine Lehnübersetzung wie eallwealdend ‘Allherrscher’ erinnert an vorchristliche Epitheta für weltliche Herrscher wie wealdend; die Lehnbedeutung hlo ‘Heil’ ruft die Erinnerung an das traditionelle Königsheil hervor. Durch die Verwendung indirekter Lehnverfahren wurde das angelsächsische Christentum also partiell germanisiert.

Die indirekten Lehnverfahren halfen allerdings auch dabei, die Angelsachsen zu christianisieren. Wörter wie al8send ‘Erlöser‘ oder dema ‘Richter’ lehrten die Angelsachsen, wie ihr neuer…

Schlagworte

Altenglisch, Altsächsisch, Lehnbildung, Lehnbedeutung, Lehnwort, Dichtung, Wortschatz, Glossen, Gott, Christianisierung, Angelsachsen, Kulturtransfer, Mittelalter, Mediävistik, Anglistik, Geschichte, Sprachwissenschaft, Heil

  • Schriftenreihe
    Schriften zur Mediävistik
  • ISSN
    1618-7911
  • Band
    17

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.