Jan Ossenkopp - Bilanzierung von Steuerpositionen und ihre Behandlung nach MinStG
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Seit dem 01.01.2024 ist in Deutschland das MinStG anzuwenden. Dadurch soll ein steuerjurisdiktionsbezogener Gesamtgewinn von Konzernunternehmen einer niedrig besteuerten Steuerjurisdiktion effektiv mit 15 % besteuert werden.
Eine niedrig besteuerte Steuerjurisdiktion besteht, wenn der steuerjurisdiktionsbezogene sog. effektive Steuersatz unter 15 % liegt. In diesem Fall fällt grundsätzlich ein sog. Steuererhöhungsbetrag an, der eine niedrig besteuerte Steuerjurisdiktion auf ein Besteuerungsniveau von 15 % anhebt. Dabei sind für die Ermittlung des effektiven Steuersatzes tatsächliche und latente Steueraufwendungen und -erträge von großer Bedeutung, die nach MinStG vielen komplexen Anpassungsregelungen unterliegen.
Die Mindeststeuerregelungen bauen grundsätzlich auf konzernspezifischen Handelsbilanz-II-Werten auf. Aus diesem Grund wird zunächst die Bilanzierung tatsächlicher und latenter Steuern nach HGB und IFRS untersucht. Im Rahmen der Bilanzierung tatsächlicher Steuern steht die Würdigung steuerlicher Risiken im Vordergrund. Bei der Bilanzierung latenter Steuern stellt u. a. die Werthaltigkeitsanalyse für aktive latente Steuern einen Untersuchungsschwerpunkt dar. Darauf aufbauend werden die mindeststeuerspezifischen Anpassungskernregelungen für tatsächliche und latente Steuern nach dem MinStG analysiert.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die verschiedenen Regelungen einer normativen Analyse unterzogen. Hierfür werden zunächst die Rechnungslegungs- und Steuerrechtsnormen dargestellt. De lege lata bestehende Zweifelsfragen werden aufgezeigt und kritisch gewürdigt. Dafür werden zum einen vorliegende Lösungsansätze systematisiert und anschließend erörtert. Zum anderen werden eigene Lösungsansätze entwickelt, sofern dies als notwendig erachtet wird. Hierzu werden u. a. de lege ferenda-Überlegungen angestellt. Rechts- und Literaturstand der Arbeit ist der 05.01.2025. [...]
Schlagworte
Rechnungslegung, Handelsgesetzbuch, IAS/IFRS, Tatsächliche Steuern, Latente Steuern, Globale Mindestbesteuerung, OECD, Steuerlehre, Model-Rules, Handelsbilanz-II, Konzernrechnungslegung, Pillar Two, MinStG, Effektiver Steuersatz
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inJan Ossenkopp
-
Seiten380
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14608-3
-
FachdisziplinRechnungswesen & Finanzen
-
SchriftenreiheBetriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
-
ISSN1616-1297
-
Band141
-
FachbereichWirtschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.