Till Kotterer-Rädecke - Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts
Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] Der Autor will mit seiner Arbeit dem Leser die Entwicklung des französischen Insolvenzrechts erschließen und damit die Harmonisierungsbestrebungen der EU in diesem Bereich fördern. Eine geradlinige, klare Entwicklung gibt es allerdings nicht. So geht Kotterer-Rädecke zu Recht immer wieder auf die wirtschaftliche Lage Frankreichs ein, vor deren Hintergrund es zu Änderungen im Insolvenzrecht kam. […]“
– Prof. Dr. iur. Joachim Gruber, D.E.A. (Paris I) in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht, DZWIR 2024, 516-517
Zum Inhalt
Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.
Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt.
Im zweiten Kapitel setzt sich der Verfasser mit dem Insolvenzschuldner auseinander. Dieser war zunächst sehr schlecht gestellt. Erst in Vorbereitung auf die Insolvenzrechtsreformen von 1967 war erkannt worden, dass ein strafendes Insolvenzrecht nicht zur modernen Wirtschaftsrealität passte. Im Jahr 1985 wurde der Paradigmenwechsel hin zur Sanierung des Unternehmens als oberster Prämisse vollzogen. Allein die Statistiken zeigen, dass immer noch die Mehrheit der Verfahren mit einer Liquidierung des Unternehmens enden.
Die Gläubiger, Gegenstand von Kapitel 3, waren die Leidtragenden der Entwicklung des französischen Insolvenzrechts. Ab 1967 traten sie immer mehr in den Hintergrund. Im Jahr 1985 wurden die Gläubiger in die Statistenrolle verdrängt. Wegen der Auswirkungen auf die Bereitschaft zur Kreditgewährung wurde die Situation der Gläubiger dann langsam etwas verbessert.
Mit dem Schuldner erstarkten auch die Kompetenzen des Insolvenzgerichts, das im Mittelpunkt von Kapitel 4 steht, im Laufe der Rechtsentwicklung. Das Gericht entwickelte sich von einem strafzweckdurchsetzenden Entscheidungsorgan zum Supermanager des Verfahrens.
Dem Insolvenzverwalter ist Kapitel 5 der Abhandlung gewidmet. In der Entwicklung hatte die Vergerichtlichung der Verfahren dazu geführt, dass der Verwalter immer mehr zum verlängerten Arm des Gerichts wurde.
Die Insolvenzgründe werden abschließend in einem eigenen Kapitel 6 behandelt. Die cessation des paiements war lange nicht gesetzlich…
Schlagworte
Insolvenzrecht, Unternehmensrecht, Rechtsgeschichte, Frankreich, Rechtsvergleichung, Restrukturierung, Sanierung, Schuldnerschutz, Europa, Napoleon I., Francois Mitterand, Kapitalmarktunion
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheInsolvenzrecht in Forschung und Praxis (Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich)
-
ISSN1613-6748
-
Band127
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.