Elena Ginghina - DaM, DaZ oder DaF? Eine Untersuchung der Sprachkompetenzen an deutschsprachigen Schulen in Rumänien
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Wie beherrschen die Schüler nach zehn Jahren in einem deutschen Gymnasium tatsächlich die deutsche Sprache? Und welche Rolle spielt das Erlernen der deutschen Sprache unter Berücksichtigung historischer, ethnischer und sozialer Unterschiede in einem formalen Bildungskontext und im täglichen Leben?
Die oben gestellten Fragen bilden die Grundlage für eine interdisziplinäre und umfassende Untersuchung, die an zwei angesehenen deutschen Schulen in Rumänien durchgeführt wurde: das Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt und das Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Temeswar. Beide Institutionen blicken auf eine lange Geschichte im Kontext zweier unterschiedlicher deutschsprachiger Minderheiten zurück – der Siebenbürger Sachsen und der Banaterschwaben. Untersucht wurde, inwiefern diese historische Zugehörigkeit der Schulen auch heute noch Einfluss auf den Erwerb der deutschen Sprache bei rumänischsprachigen Schüler:innen nimmt.
Ausgangspunkt der Untersuchung war die Hypothese, dass die genannten Minderheiten – angesichts des weitgehend fehlenden außerschulischen deutschen Sprachkontexts – kaum noch eine prägende Rolle für die Sprachwirklichkeit der Lernenden spielen. Das Werk untersucht mit wissenschaftlicher Genauigkeit und mit pädagogischem Feingefühl die Sprachsituation der Schüler dieser beiden Gymnasien. Quantitative und qualitative Methoden werden vereint, insbesondere durch die Analyse schriftlicher und mündlicher Sprachproben, um ein realistisches Bild der gegenwärtigen sprachlichen Fertigkeiten zu erstellen.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für Sprachwissenschaftler:innen, Lehrkräfte im Fach Deutsch, Bildungsexpert:innen sowie für alle, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Deutschunterrichts in einem mehrsprachigen Kontext auseinandersetzen. Die Schwierigkeit für diese Schüler besteht darin, dass sie Inhalte auf muttersprachlichem Deutschniveau vermittelt bekommen, obwohl sie Deutsch im familiären Alltag…
Schlagworte
Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Muttersprachenniveau, Deutsche Minderheit, Rumänien, Universalgrammatik, Fremdsprachenerwerb, Bildungssprache, Sprachwissenschaft, Automatisierung, Sprachkompetenz
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inElena Ginghina
-
Seiten262
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14282-5
-
SchriftenreihePHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6570
-
Band284
-
FachbereichGeisteswissenschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.