Elke Zachray - Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen
Gespräche mit erwachsenen Adoptierten
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] ist die Arbeit vielen Betroffenen zu empfehlen, die durch eine kongruent agierende Autorin viel wertschätzende Unterstützung und orientierende Information gewinnen werden.“
– Karl-H. Richstein in: socialnet Rezensionen, 25.06.2014
Zum Inhalt
In Deutschland leben circa eine Viertelmillion Menschen, die als Minderjährige von Nichtverwandten adoptiert worden sind. Dabei gilt es auch heute immer noch, Unwissenheit, Vorurteile und Ängste abzubauen. Dieses Buch zeigt Beispiele auf, wie das Leben von Adoptierten erlebt und bewältigt werden kann. Das Ziel ist, das Selbstverständnis der Adoptierten zu verbessern und das Verstehen zwischen ihnen und den Adoptiveltern zu fördern.
Mit fünf Männern und zwanzig Frauen sind umfangreiche Gespräche geführt worden. Die Themenbereiche der adoptionsspezifischen Erfahrungen und Gefühle, die dabei angesprochen worden sind, werden mit Zitaten belegt. Zugrunde liegt dieser qualitativen Studie der Forschungsansatz von Prof. Dr. Inghard Langer „Das Persönliche Gespräch als Weg in der psychologischen Forschung“.
Alle 25 Adoptierten wünschen sich ein ‘normales Leben‘. Einige befinden sich in einer Familie, die sie sich nicht besser wünschen können. Andere erleben belastete Beziehungen. Die meisten von ihnen sehen ihre Adoptiveltern als wirkliche Eltern an.
Wenn die Adoptierten von ihrem Adoptiertsein erfahren, kann eine gute Adoptiveltern-Adoptivkind-Beziehung über belastende Aufklärungsumstände hinwegtragen. Eine belastete Beziehung sehen die betroffenen Adoptierten zum einen dann, wenn sie die Anerkennung ihres ursprünglichen Hintergrundes vermissen und zum anderen, wenn sie darunter leiden, sich als Ersatz für das biologische Kind zu fühlen.
Alle möchten wissen, warum sie weggeben worden sind oder wem sie ähnlich sehen. Einige haben sich auf die Suche nach leiblichen Verwandten gemacht. In erster Linie nehmen sie Kontakt zur leiblichen Mutter auf.
Wichtig ist für sie, sich als das ‘wirkliche Kind‘ ihrer sozialen Eltern zu erleben. Wenn sie sich nicht zugehörig fühlen, brauchen sie eine andere familiäre Beziehung, mit der sie sich identifizieren können. [...]
Schlagworte
Adoption, Adoptiveltern, Adoptivkind, Erwartungen, Vorurteile, Tabuisierung, Identitätsfindung, Psychologie, Beziehung, Motivation, Aufklärung, Position, Adoptionsthematik, Freigabegrund, Leibliche Eltern, Vererbung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudienreihe psychologische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-666X
-
Band171
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.