Jürgen Grzesik - Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

99,80 €
99,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

In dieser Geschichte konkurrieren zwei Tendenzen miteinander, eine subjektive spekulative idealistische und eine empirische phänomenologische. Während die idealistische dominiert, gibt es von der empirischen nur Entwürfe oder bruchstückhafte Ansätze.

Seit dem 20. Jahrhundert bemächtigt sich die Politik ausdrücklich des Bildungsbegriffs und gibt es außerdem eine unüberschaubare Vielfalt von Versionen dieses Begriffs von verschiedenen gesellschaftlichen Verbänden und einzelnen Personen.

Daraus resultiert ein Chaos von diversen Meinungen, das schon mit Wilhelm von Humboldts subjektiven idealistischen Spekulationen am Ende des 18. Jahrhunderts beginnt.

Das wird durch die Analyse zahlreicher Beispiele von Aussagen über „Bildung“ demonstriert. Sie stammen aus den Bildungstheorien von W. von Humboldt, J.F. Herbart, W. Dilthey und G. Kerschensteiner sowie aus der geisteswissenschaftlichen Pädagogik der ersten Hälfte und aus diversen Publikationen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Diese Analyse wird durch den Nachweis der Unterscheidung zwischen einer empirischen und einer idealistischen Phänomenologie durch Edmund Husserl sowie durch eine Darstellung der fundamentalen Kritik des deutschen Idealismus durch John Dewey unterstützt.

Aus den Resultaten dieser Analysen ergibt sich, dass der Bildungsbegriff für die Aufklärung der tatsächlichen Prozesse der Entwicklung des Menschen durch Lernen, Behalten und Anwenden sowie für deren Förderung durch Erziehen unbrauchbar ist. Deshalb ist er auch für jedwede Verständigung über dieses komplexe Geschehen ungeeignet. [...]

Schlagworte

Bildung, Idealistischer Bildungsbegriff, Bildungssyndrom, Subjektive Definitionen, Absoluter Geltungsanspruch, W. Dilthey, I. Fr. Herbart, I. Dewey, Husserl, Idealistische Wesenschschau, Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien, Entwicklung und Erziehung, Empirische Theorie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Wilhelm von Humboldt, Bildungstheorie, Georg Kerschensteiner

  • Autor*in
    Jürgen Grzesik
  • Seiten
    380
  • Jahr
    Hamburg 2016
  • ISBN
    978-3-8300-8910-0
  • Fachdisziplin
    Sonderpädagogik & Heilpädagogik
  • Schriftenreihe
    Schriften zur Pädagogischen Theorie
  • ISSN
    1865-4053
  • Band
    9
  • Fachbereich
    Sozialwissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.