Jan Kappel - Das Ubiquitätsprinzip im Internet
Wie weit reicht das deutsche Strafrecht?
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Mit dem Internet wurde ein Medium geschaffen, das alle nationalen Grenzen aufheben soll. Als Folge dessen sind Veröffentlichungen, gleich ob in Form der Homepage, E-Mail oder anderer Services, in aller Regel von ubiquitärem Charakter, d.h. die Veröffentlichungen in der elektronischen Datenwelt können zumindest theoretisch in beinahe jedem Land wahrgenommen werden.
Vor welcher Strafrechtsordnung aber müssen sich nun Autoren prekärer Inhalte verantworten? Macht sich ein Australier der auf einem australischen Server eine Homepage einrichtet nach deutschem Strafrecht strafbar, weil – zumindest theoretisch – diese Seite auch von einem Rechner in Deutschland aus besucht werden kann? Ist der Schönheitschirurg, der in Deutschland zur Veranschaulichung Bilder unbekleideter Menschen in das Internet stellt, eventuell nach iranischem Rechts strafbar?
Der Verfasser untersucht die Frage, wie weit die nationale Strafrechtsordnung in Vereinbarkeit mit dem Völker- und Verfassungsrecht reichen darf. Zudem werden zur Beantwortung dieser Frage auch tatsächliche und politische Aspekte nicht außer Acht gelassen.
Im Ergebnis wird festgestellt, dass es widersinnig wäre den wohl einzigartig internationalen Bereich des Internets durch nationale Strafrechtsordnungen erfassen zu wollen. An dieser Stelle sind mehr als je zuvor nicht nur Bürger, sondern auch und vor allem Staaten aufgefordert, sich als Kosmopoliten zu begreifen. [...]
Schlagworte
Ubiquitätsprinzip, Internet, Nationale Grenzen, Internationales Strafrecht, Strafanwendungsrecht, Völkerrecht, Verfassungsrecht, Nulla poena sine lege, Lotusentscheidung, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inJan Kappel
-
Seiten298
-
JahrHamburg 2007
-
ISBN978-3-8300-2978-6
-
FachdisziplinZivilrecht & Arbeitsrecht
-
SchriftenreiheRecht der Neuen Medien
-
ISSN1616-9603
-
Band41
-
FachbereichJura
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.