Gesa Pelzer - Deindustrialisierung in Deutschland
Eine empirische Analyse und eine sektorale Simulationsstudie für den Zeitraum von 1995 bis 2006
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland zeichnet sich seit Anfang 2006 durch einen beachtlichen konjunkturellen Aufschwung aus. Vor dieser Zeit wurde der anhaltende Strukturwandel der Wirtschaft als Triebfeder der binnenwirtschaftlichen Probleme des Landes angesehen. Dennoch setzt sich der Strukturwandel über die aktuelle Aufschwungphase weiterhin fort. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema ’aktueller Strukturwandel’ sowie dessen Auswirkungen auf makroökonomische Größen wie z. B. die Beschäftigung notwendig, um die Folgen für die Wirtschaft abschätzen zu können.
Die nationale Wirtschaftsstruktur unterliegt einem ständigen Wandel. Seit Anfang der 1960er Jahre ist dieser Prozess des Strukturwandels insbesondere durch eine starke Deindustrialisierung geprägt. Einige Ökonomen postulieren jedoch, dass die Deindustrialisierung in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre zum Stillstand gekommen sei. Die Verfasserin untersucht die Facetten des aktuellen Strukturwandels. Dabei findet eine Quantifizierung des Ausmaßes der Deindustrialisierung und ihrer Begleiterscheinungen statt. Kernfrage der Studie ist, ob der Strukturwandel in Deutschland im Zeitraum von 1995 bis 2006 überhaupt von einer Deindustrialisierung gekennzeichnet war und wie sich diese manifestiert. Für die Beantwortung dieser Frage wird zunächst eine deskriptiv-empirische Analyse des Strukturwandels vorgenommen. Da diese jedoch wechselseitige Abhängigkeiten innerhalb von Volkswirtschaften und zwischen Ländern (z.B. durch Outsourcing und Offshoring) vernachlässigt wird zusätzlich das methodische Instrumentarium der Input-Output-Analyse herangezogen.
Mit Hilfe von Simulationsstudien, die auf einem Input-Output-Modell fußen, werden die Interdependenzen innerhalb der deutschen Wirtschaft und zwischen den inländischen Sektoren und dem Ausland näher untersucht. Die Simulationsergebnisse weisen auf eine hohe Bedeutung der Industrie hin – sowohl für den…
Schlagworte
Strukturwandel, Deindustrialisierung, Deutschland, Input - Output, Outsourcing, Offshoring, Basarökonomie, VWL, Volkswirtschaftslehre
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSchriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6872
-
Band132
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.