Markus Wilhelm Obermann - Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung

Ergebnisse einer Befragung von deutschen Startups

99,80 €
99,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Während Startups eine hohe ökonomische Bedeutung für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zukommt, sehen sie sich gleichzeitig mit spezifischen Problemen konfrontiert. Neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung wird die Kapitalbeschaffung regelmäßig an dritter Stelle der größten Herausforderungen von Startups genannt.

Entgegen der in Deutschland dominierenden Unternehmensfinanzierung durch Bankkredite stehen bei Startups andere Quellen zur Kapitalbeschaffung im Vordergrund. Abgesehen von staatlichen Fördermitteln werden Business Angels, Venture Capital und strategische Investoren bevorzugt.

Zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern überwindet die Rechnungslegung unter anderem die asymmetrische Verteilung der Unternehmensinformationen. So erhalten potenzielle und bestehende Eigen- sowie Fremdkapitalgeber Unternehmensdaten, die sie für ihre Entscheidung zur Kapitalüberlassung benötigen.

Um den Informationsinteressen (ausländischer) Investoren gerecht zu werden, könnten Startups einen freiwilligen „full“ Abschluss veröffentlichen. Dies würde Startups jedoch vor große Herausforderungen stellen, weil der Umfang und die Komplexität des Regelwerks hoch sind und zudem ständig erweitert werden.

Diese Studie stellt daher den IFRS für KMU in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dieser vereinfachte internationale Rechnungslegungsstandard ist auf die besonderen Belange von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) ausgerichtet und zeichnet sich insbesondere durch einen geringeren Umfang und simplifizierte Regelungen aus. Gleichzeitig sind die konzeptionellen Rahmen beider Rechnungslegungsnormen weitgehend identisch. Somit sollen auch Abschlussinformationen des IFRS für KMU entscheidungsnützliche Informationen vermitteln. In Deutschland wurde der IFRS für KMU allerdings bislang nicht in nationales Recht übernommen, sodass eine Berichterstattung auf Grundlage dieser Rechnungslegungsnorm nicht mit…

Schlagworte

IFRS, Kleine- und mittelgroße Unternehmen, KMU, Startups, Internationale Rechnungslegung, Handelsrechtliche Rechnungslegung, HGB-Bilanzierung, IFRS-SMEs, Betriebswirtschaft

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Fachdisziplin
    Rechnungswesen & Finanzen
  • Schriftenreihe
    Internationale Rechnungslegung
  • ISSN
    1864-3817
  • Band
    58

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.