Daniel Bolm - Der Mengenvertrag in den Rotterdam Regeln als privatautonomieförderndes Ordnungskonzept im Seehandel
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Den jüngsten Versuch einer Harmonisierung des internationalen Seetransportrechts unternehmen die so genannten „Rotterdam Regeln“, indem sie die gegenwärtigen tatsächlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Güterbeförderung auf See berücksichtigen. Deutlich wird dies zum einen am Geltungsbereich der Konvention, der bis zur Beförderung von „Tür zu Tür“ erweitert wurde, um die veränderten Anforderungen an die Serviceleistungen des maritimen Sektors mit dem korrespondieren Regelwerk zu harmonisieren. Zum anderen versucht die internationale Seerechtsgemeinschaft mit der Normierung des Mengenvertrages in der Rotterdamer Konvention noch deutlicher als mit der Anwendungsausdehnung, den aktuellen wirtschaftlichen Realitäten Rechnung zu tragen. Die Wahl dieser Vertragsform ermöglicht den Vertragsparteien eine Abweichung von den allgemeinen und zwingenden einheitlichen Haftungsregeln zu Gunsten einer möglicherweise im jeweiligen Einzelfall ökonomisch effizienteren Parteivereinbarung.
Indem die Rotterdam Regeln die Parteien erstmalig in der Geschichte der modernen Seetransportkonventionen in die Lage versetzen, ihrem Seefrachtgeschäft einen eigenen Regelungsrahmen zu geben und von einer vorgegebenen Standardordnung abzuweichen, markieren sie eine unübersehbare und bemerkenswerte Neuerung in der bisherigen Regelungstradition internationaler Seetransportübereinkommen. Es stellt eine Abkehr von der tradierten Gegensätzlichkeit von Absender- bzw. Empfänger- und Befördererinteressen dar, hin zu einer eigenverantwortlichen Kooperation beider Seiten unter gleichberechtigter Interessenwahrung.
Gegenstand der Untersuchung ist, ob es mit Hilfe des Mengenvertrages in den Rotterdam Regeln gelingt, einen angemessenen Ausgleich zwischen Schutzbedürftigkeit und Dispositionsfreiheit der Parteien von Seefrachtverträgen zu schaffen. Dazu analysiert der Autor, ob der Mengenvertrag selbst in der Konvention eine sach- und interessengerechte Regelung erfahren hat und ob…
Schlagworte
Mengenvertrag, Rotterdam Regeln, Seehandelsrecht, Transportrecht, Handelsrecht, Internationales Seefrachtrecht, Seetransport, Wettbewerb, Vertragsfreiheit, Haager Regeln, Internationales Übereinkommen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheStudienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-683X
-
Band177
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.