Wolfgang Saile - Der Mensch zwischen Angst und Hoffnung gebaut – Darum, sorge dich nicht, glaube!
Mit Kant, Hegel, Neurologie oder einer humanen Religion
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Mit Kant und Hegel wird im mittleren und Schlussteil versucht, in das komplexe Verhältnis von humanem und religiösem Denken einzudringen, um den vermeintlichen Graben von Glauben und Wissen zu überwinden. Kant hat in der Fortführung von Descartes Selbstbestimmung mit der Aufklärung das Tor zur Neuzeit geöffnet und die Säkularisierung vorgebaut, die sich nicht mehr auf Glauben, sondern auf Erfahrung verlässt.
Die Einleitung beginnt mit Damasios stufenweiser Selbsterkenntnis zwischen Körper und Geist. Dem folgt Nishitanis buddhistischer Blick in die christlich säkularisierte Welt, wonach in der Fortführung die Kirchengeschichte zeigt, dass sie auch nicht ganz schuldlos dabei ist. Der folgende Abschnitt Aufklärung und Französische Revolution stellt die geschichtliche empirische Entwicklung vor, worauf Kant und Hegel im mittleren Teil aufsetzen. Zu den beiden tiefgründig klassischen Denkern des Idealismus werden für den ungeübten Leser einfache Brücken gebaut, die zumindest ein Grundverständnis vermitteln sollten – wenn man auch der darauf aufgesetzten Logik nicht mehr folgen kann.
Der theologisch philosophisch geartete Schlussteil beginnt mit der Zusammenführung und Eigenheiten christlicher Mystik, einer roten Linie zwischen dem Alten und Neuen Testament, der jüdisch christlichen Bibel und dem Buddhismus. In Anlehnung an Lessings Ringparabel wird gezeigt, dass Glauben und Wissen zwei Seiten einer Medaille sind. Ähnlich wie Damasios Fühlen und Denken ein untrennbares Paar in der Selbsterkenntnis sind, so vollendet Gnade – der Glaube – das Wissen, das den Menschen auf den Weg zum Reich Gottes auf Erden führt. [...]
Schlagworte
René Descartes, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Immanuel Kant, Evolution, Buddhismus, Aufklärung, Neurologie, Säkularisierung, Angst, Wahrheit, Reich Gottes, Quantenphysik, Französische Revolution, Søren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Keiji Nishitani
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inWolfgang Saile
-
Seiten356
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14518-5
-
SchriftenreiheTHEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6864
-
Band185
-
FachbereichGeisteswissenschaft
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.