Michael Schorr - Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen
Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der anderen Seite Schutzmaßnahmen, d.h. die Verteidigung der fundamentalen Menschenrechte des Einzelnen. Gemeinsam nehmen sich die Organisationen des humanitären Auftrags im Krisengebiet an, auch wenn sie sich traditionell an unterschiedliche Völkerrechtsgebiete anlehnen, aus denen sie ihre Befugnisse und Aufgaben ableiten. Für den bewaffneten Konflikt spielen aus materiell-rechtlicher Sicht das humanitäre Völkerrecht, das Flüchtlingsrecht und die allgemeinen Menschenrechte die herausragende Rolle.
Der Verfasser zeichnet ein umfassendes Bild der humanitären Aktion im Umfeld bewaffneter Konflikte im Wandel der Zeit und zeigt in diesem Zusammenhang mögliche Konsequenzen für das bestehende Völkerrecht auf. Im Mittelpunkt stehen dabei institutionell-rechtliche Aspekte, d.h. die Frage von Zuständigkeiten im Zusammenwirken verschiedener Organisationen im Kontext der humanitären Aktion.
Um diese Thematik zu beleuchten, wählt Schorr drei große und anerkannte internationale Hilfsorganisationen aus, welche sich im Blickfeld der Öffentlichkeit im Rahmen von bewaffneten Auseinandersetzungen engagieren: Das IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz), der UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) und den UNHCHR (United Nations High Commissioner for Human Rights). Diese Organisationen sind alle dem Humanitätsprinzip verpflichtet, stehen dabei jedoch unterschiedlichen völkerrechtlichen Rechtskreisen nahe. Das IKRK versteht sich als Hüter des humanitären Völkerrechts und beruft sich auf die Genfer und Haager Konventionen. Der UNHCR lehnt sich primär an die Flüchtlingskonventionen an, während der UNHCHR als UN-Menschenrechtsorganisation seine Wurzeln in den Menschenrechtspakten sieht. [...]
Schlagworte
Internationales Komitee des Roten Kreuzes IKRK, Menschenrechtskommissar UNHCHR, Flüchtlingshochkommissar UNHCR, humanitäre Aktion, humanitäre Hilfe, Kriegsvölkerrecht, Flüchtlingsrecht, Menschenrechte, Rechtswissenschaft, Kriegsopfer, Schutzmaßnahmen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinStaatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
-
SchriftenreiheStudien zum Völker- und Europarecht
-
ISSN1613-0979
-
Band2
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.