Elke Reichert - Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Grammatica gehört zu dem spätantiken Bildungszyklus der "sieben freien Künste". Erstmals widmet sich eine kunsthistorische Arbeit ausschließlich den unterschiedlichen Darstellungen dieser Wissenschaftsallegorie.
Die Autorin unterscheidet und erläutert die Darstellungstypen der Grammatica vor dem Hintergrund der jeweiligen literarischen Traditionen. Die Zusammenfassung erhellt die ikonographische Entwicklung dieser Personifikation über Epochengrenzen hinweg. Über die zahlreichen Bilder aus dem Mittelalter und der Renaissance informiert in übersichtlicher Weise ein Katalog. Das Buch bietet durch seine Verzeichnisse einen direkten Zugang zu Bildmotiven, Namen und Aufbewahrungsorten.
Der lateinische Grammatikunterricht umfasste seit der Antike Grammatik im engeren Sinne sowie Literatur. Unterricht und Schrifttum gehören daher in besonderer Weise zur Aussage der Bilder. In fünf Kapiteln werden die ikonographischen Typen der Grammatica vorgestellt. Neben den bekannteren Darstellungstypen als Lehrerin und Nährmutter klassifiziert die Autorin weitere Erscheinungsformen: So tritt Grammatica in zahlreichen Varianten in ihrer Funktion als Zugang zu den Wissenschaften auf. Auch im Zusammenhang mit Sapientia oder in mythologischen Zusammenhängen lassen sich neben allgemein gehaltener Symbolik signifikante Darstellungsweisen feststellen. Die Diskussion darüber enthüllt Ursachen und Darstellungsabsichten. In einem weiteren Schritt geht die Autorin auf Grammatica in den zahlensymbolisch begründeten Kombinationen der sieben freien Künste mit anderen Septenaren ein. Sie fasst ihre Erkenntnisse in einem entwicklungsgeschichtlichen Überblick über die Ikonographie der Grammatica zusammen.
Der angehängte Katalog enthält einhundertsechzig Einträge zu den behandelten Handschriften und Werken der Malerei, Skulptur und Graphik sowie anderer Techniken. Berücksichtigt wurden erhaltene oder gesichert dokumentierte Bildwerke,…
Schlagworte
Wissenschaftsdarstellung, Trivium, Artes Liberales, Freie Künste, Bildungskonzept, Kunstgeschichte, Personifikation, Bildzyklus
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSchriften zur Kunstgeschichte
-
ISSN1617-8610
-
Band6
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.