Udo Keil - Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Stetig zurückgehende Unfallzahlen haben in allen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft zu dem Problem geführt, dass statistische Gefährdungsanalyse auf der Basis von Unfällen methodisch immer bedenklicher und teilweise sogar unmöglich wird. Es gibt aber Industriebereiche, wie z.B. die Chemie-Industrie, die trotz geringer Unfallzahlen ein erhebliches Gefährdungspotential in sich tragen und daher nach neuen Möglichkeiten der Gefährdungsanalyse suchen müssen. Die Erhebung und Analyse von Beinahe-Unfällen könnte eine Lösung dieses Problems darstellen.
Die Frage, ob Beinahe-Unfälle eine geeignete Datenbasis für die Gefährdungsanalyse darstellen, ist in der Fachliteratur bisher nicht eindeutig beantwortet. Die Ergebnisse der empirischen Forschung sind mehrdeutig, ohne dass übergeordnete Gründe für die Unterschiedlichkeit der Ergebnisse herausgearbeitet werden konnten. Dabei stellt sich die Frage, welche Methode der Datenerhebung die geeignete ist. Weiterhin will man erreichen, dass die Erhebung von Beinahe-Unfällen im betrieblichen Kontext von den Mitarbeitern akzeptiert wird. Die Literatur spricht hierbei eine Vielzahl methodischer und psychologischer Einflussgrößen auf die Güte von Beinahe-Unfällen an. Es mangelt aber an systematischer Forschung in diesem Bereich.
Um diese beiden Fragen, der Repräsentanz und der Akzeptanz, zu beantworten, führte der Autor eine empirische Untersuchung von Beinahe-Unfällen unter Berücksichtigung psychologischer Einflussgrößen in einem Betrieb der chemischen Industrie durch. Die Belegschaft wird zu Hemmschwellen und Befürchtungen gegenüber der Teilnahme an der Beinahe-Unfall-Erhebung befragt. 1733 Beinahe-Unfälle und Unfälle aus einem Zeitraum von viereinhalb Jahren werden erfasst, kategorisiert und einer statistischen Analyse unterzogen. Dabei berücksichtigt werden die Unabhängigkeit des Schweregrades der Ereignisse von sicherheitsrelevanten Variablen, die Zusammenhänge zwischen Unfällen und Beinahe-Unfällen, die…
Schlagworte
Risikoeinschätzung, betriebliche Gefährdung, Unfall, Repräsentanz, Akzeptanz, Erhebungssystem, Chemieindustrie, kognitives Modell, Medizin
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinMedizin
-
SchriftenreiheHIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6309
-
Band29
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.