Bettina Heckmann - Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu formen, bzw. zu bilden?. Diese Theorien - meist in der Gelehrtenstube entwickelt - prallen jedoch in der Realität auf einen vitalen (Schul-)alltag, von dem sie nicht so ohne weiteres übernommen werden. Am Beispiel der ältesten hannoverschen Schule (13. Jh.) wird diese Entwicklung von der alten Lateinschule hin zum modernen Gymnasium mit der ständigen Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis dargestellt.
Hannover ist in vielerlei Hinsicht als Modell besonders interessant:
es gibt hervorragende noch unveröffentliche Quellen (Konferenzprotokolle, Briefwechsel zwischen dem Magistrat und der Landesherrschaft) zu diesem Thema; der Autor Karl Phillipp Moritz, ein ehemaliger Schüler des Lyzeums, gibt in seinem frühen autobiographischen Roman ‘Anton Reiser‘ ein lebendiges und gleichzeitig ein authentisches Bild vom Schulalltag des Lyzeums des 18. Jh.; die hannoversche Schulreform von 1821 steht für eine neue, moderne Einstellung zur Schule: d. h. verbindliche Regeln, Strukturen, Organisation, um so den Lernprozess zu rationalisieren und weniger willkürlich zu gestalten; der während dieser Reformzeit tätige Direktor (Grotefend) selbst ist der Prototyp des modernen, wissenschaftlich orientierten Lehrers im Gegensatz zu dem bisher üblichen Pfarrer, für den die Schule nur Durchgangsstation war.Mit der Geistesgeschichte Hannovers verbinden sich Namen wie Leibnitz, der vierzig Jahre seines Lebens hier verbrachte und Adolph Freiherr Knigge, der in ganz…
Schlagworte
Lyzeum Hannover, Königreich Hannover, August Hermann Francke, Adolph Freiherr Knigge, Lateinschule, Ratsgymnasium, Kulturgeschichte, Kurfürstentum Hannover, Pietismus, Aufklärung, Neuhumanismus, Politikgeschichte, Kulturwissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSchriften zur Kulturwissenschaft
-
ISSN1435-6589
-
Band41
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.