Maximilian Speth - Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Internationale Bestrebungen führten in den vergangenen Jahrzehnten im zunehmenden Maß zum Zusammenwachsen des europäischen Raums im Bereich des Gesellschaftsrechts. Insbesondere kam es ab dem Jahr 2001 mit der Verabschiedung der Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft zu einer Renaissance von bedeutsamen gesellschaftsrechtlichen Projekten, die in vorangegangenen Jahren und Jahrzehnten aufgegeben worden waren oder ruhen mussten, da sie sich schlichtweg nicht umsetzen ließen.
Ein gewichtiger Grund für das damalige Scheitern war die Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten über eine Regelung der Arbeitnehmermitbestimmung bei internationalen gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten. Mit dem Statut über die Europäische Gesellschaft und einer Begleitrichtlinie gelang es erstmals für diesen Problemkreis eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu schaffen.
Im Fokus der Studie steht, den Weg einer grenzüberschreitenden Verschmelzung zwischen Deutschland und Österreich in den wesentlichen Grundzügen aufzuzeigen, die mit der in nationales Recht umgesetzten teilharmonisierten Richtlinie verbundenen Probleme zu erörtern sowie aufgetretene Schwierigkeiten zu praxisgerechten Lösungen zu führen. Insbesondere wird über eine richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Gesetze unzureichenden nationalen Umsetzungen ein Ausweg zur Hand gegeben, da sich eine gefestigte Rechtsprechung wegen der zeitnahen Einführung der Gesetze in vielen Bereichen noch nicht bilden konnte.
Eine Erläuterung der europäischen Methodenlehre erfolgt dabei nicht abstrakt in einem gesonderten Kapitel, sondern wird konkret an den problembehafteten Stellen in der Studie angeführt. Um sich ein Bild über die Entwicklung der grenzüberschreitenden Verschmelzung machen zu können, wird anfangs die Geschichte der IVRL und die der nationalen Gesetze aufgezeigt. Darauf folgend lenkt die Studie das Augenmerk auf die Motive für eine Verschmelzung. [...]
Schlagworte
Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht, Verschmelzung, Österreich, Deutschland, EU-Verschmelzungsgesetz, Umwandlungsgesetz, Richtlinie 2005/56/EG
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheSchriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
-
ISSN1860-8868
-
Band109
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.