Birgit Staiger - Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation

128,00 €
128,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe gerichtet. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber auch die Frage, ob die institutionelle Struktur der europäischen Beihilfenkontrolle den mit der Beihilfenvergabe verbundenen Problemen tatsächlich gerecht wird. Die institutionelle Ausgestaltung muss selbst ökonomischen Kriterien genügen, um effizientere Lösungen zu ermöglichen.
Die Verfasserin analysiert die ökonomischen Begründungen einer Beihilfenkontrolle. Sie zeigt und beurteilt, wie die europäische Beihilfenkontrolle institutionell ausgestaltet ist und untersucht, wie eine Beihilfenkontrolle in einem föderalen System organisiert werden könnte.
Die derzeitige Institutionalisierung der Beihilfenkontrolle offenbart Zentralisierungspotentiale, Konflikte bei der Abgrenzung zu anderen Politikfeldern, Defizite in der Wirksamkeit und in der Effizienz der Anwendungspraxis sowie Glaubwürdigkeitsdefizite.
Die ökonomische Theorie des Fiskalföderalismus sowie deren Weiterentwicklungen bilden den Analyserahmen für die Allokation der Beihilfenkontrollkompetenz. Externalitäten, Transaktionskostenvorteile und statische Skalenvorteile legen eine zentrale Kompetenzallokation nahe. Heterogene Präferenzen, das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz, die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Regelsystemen sowie politökonomische Überlegungen sprechen eher für eine dezentrale Lösung. Durch die Einbindung dezentraler Elemente können reichweitenbezogene Problemlösungen entwickelt werden.
Abschließend werden vier institutionelle Alternativen…

Schlagworte

Subvention, Föderalismus, Fiskalwettbewerb, Staatliche Beihilfen, Binnenmarkt, Standortwettbewerb, Systemwettbewerb, Regulierung, Europäische Union, Wirtschaftliche Integration, Beihilfenkontrolle, Institutionenökonomik, Wettbewerbsordnung, Finanzwissenschaft, Wettbewerbspolitik, Volkswirtschaftslehre

  • Autor*in
    Birgit Staiger
  • Seiten
    622
  • Jahr
    Hamburg 2009
  • ISBN
    978-3-8300-4181-8
  • Schriftenreihe
    EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
  • ISSN
    1435-6899
  • Band
    34
  • Fachbereich
    Wirtschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.