Christoph Zimmermann - Die Parallelverbindlichkeit als abstraktes Schuldversprechen und akzessorisches Kreditsicherungsmittel
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Zur Besicherung von Konsortialdarlehen wird in der Praxis häufig die sog. Parallelverbindlichkeit (englisch: parallel debt) als Kreditsicherheit verwendet. Hierbei soll es sich üblicherweise um ein abstraktes Schuldversprechen handeln, das auf die Begründung einer von den (Konsortial-)Darlehensforderungen akzessorisch abhängigen Forderung gerichtet ist. Diese besondere Konstruktion der Parallelverbindlichkeit soll vor allem die Handelbarkeit der gesicherten Darlehensforderungen erleichtern. Denn gerade im internationalen Forderungshandel werden Darlehensforderungen häufig mittels der novation übertragen, die zu einem kurzzeitigen Untergang der Forderung aufseiten des Veräußerers und einer Neubegründung der zu erwerbenden Forderung aufseiten des Erwerbers führt. Eine nur akzessorisch von der zu übertragenden Darlehensforderung abhängige Sicherheit würde aufgrund des kurzzeitigen Untergangs der Darlehensforderung untergehen. Mit der Abstraktion der Parallelverbindlichkeit soll dieser Nachteil verhindert werden.
Ein abstraktes Schuldversprechen, welches auf die Begründung einer akzessorisch abhängigen Forderung gerichtet ist, erregt aus Sicht der deutschen Zivilrechtsdogmatik erhebliche Wirksamkeitsbedenken. Denn die im BGB geregelten akzessorischen Sicherheiten, insbesondere die Bürgschaft nach § 765 BGB, geben bei näherer Betrachtung Grund zu der Annahme, dass akzessorische Rechte nur durch kausale Rechtsgeschäfte begründet werden können. Der Verfasser untersucht die möglichen Zusammenhänge zwischen der Abstraktion/Kausalität eines Rechtsgeschäfts und der Akzessorietät eines Sicherungsrechts und damit auch die Zulässigkeit der Parallelverbindlichkeit im Allgemeinen.
Abschließend zeigt der Verfasser auf, welche Alternativen für die Finanzierungsbranche bestehen, um die mit der Verwendung der Parallelverbindlichkeit einhergehenden Risiken zu umgehen. [...]
Schlagworte
Parallelverbindlichkeit, parallel debt, Abstraktion, Akzessorizität, Kreditsicherung, Konsortialdarlehen, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Schuldversprechen, Kreditsicherungsmittel, Kausalität
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheSchriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
-
ISSN2198-851X
-
Band19
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.