Charlotte Oesterreich - Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren
„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und sozialen Belastungen durch die Zuwanderer in Grenzen halten und zugleich in der DDR politisch Gefährdeten Zuflucht bieten sollte.
Die Wohnungsnot war groß. Um der großen Anzahl der Zuwanderer eine Unterkunft bieten zu können, mussten Kasernen, Lagerhallen, Schulen, Baracken etc. in Lager umgestaltet werden. In diesen oft notdürftig hergerichteten Einrichtungen wurden sowohl Flüchtlinge während der Zeit des Notaufnahmeverfahrens als auch Zuwanderer, die nach den rechtlichen Bestimmungen des Notaufnahmegesetzes keine Zuzugsgenehmigung erhalten hatten, untergebracht. Dieser Personenkreis wurde zwar nicht in die DDR zurückgeschickt, war aber von den Vergünstigungen, welche die Aufgenommenen erhielten, ausgeschlossen. So hatten die Betroffenen weder Anspruch auf staatliche Hilfe noch auf bewirtschafteten Wohnraum und durften in West-Berlin überwiegend keine Arbeit aufnehmen. Dazu konnten sie nicht in die Bundesrepublik ausgeflogen werden, wo das Arbeitsverbot für abgelehnte Zuwanderer nicht bestand. Viele der Betroffenen lebten über Jahre in Lagern oder lagerähnlich belegten Unterkünften.
Die Autorin stellt die Erfahrungen ehemaliger Lagerbewohner in das Zentrum ihrer Untersuchung. Sie stützt sich dabei vorrangig auf die Auswertung von 15 Interviews mit ehemaligen Lagerbewohnern, die zwischen 1950 und 1960 die DDR verließen. Erstmalig werden damit die Perspektive der Betroffenen, ihre Erfahrungen, ihre Notlage, aber auch ihre Überlebensstrategien sichtbar.
In vielen Punkten lassen sich die Lebensbedingungen der Lagerbewohner der 50er Jahre auf die Lebensumstände heutiger asylsuchender Menschen in Sammelunterkünften übertragen. Von daher…
Schlagworte
Flüchtlingseinrichtungen, Mau-Mau-Siedlung, SBZ, DDR, DDR-Zuwanderer, Notaufnahmegesetz, Notaufnahmeverfahren, 1950er Jahre, 1960er Jahre, West-Berlin, Sammelunterkünfte, Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft, Flüchtlinge
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudien zur Zeitgeschichte
-
ISSN1435-6635
-
Band68
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.