Lina Reichmuth - Die strafrechtliche Einordnung des Scalpings
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Frage nach der strafrechtlichen Einordnung des Scalpings stellte lange Zeit eine viel diskutierte Thematik dar. Angesichts der nun vermehrt auftretenden Leerverkaufsattacken und des reformierten Kapitalmarktstrafrechts macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe, das Scalping unter Berücksichtigung der geänderten Rechtslage erneut einer strafrechtlichen Einordnung zu unterziehen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung, ob Scalping und Leerverkaufsattacken als Verstoß gegen das Insiderhandels- und/ oder Marktmanipulationsverbot anzusehen sind.
Im Rahmen der Prüfung, ob diese Praktiken als Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot einzustufen sind, befasst sich die Arbeit insbesondere mit der Frage, ob eine selbst geschaffene innere Tatsache als Insiderinformation angesehen und im Rahmen einer Transaktion genutzt werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage wird eingehend untersucht, ob eine Information weiterhin einen Drittbezug aufweisen muss, um als Insiderinformation angesehen werden zu können. Ferner wird untersucht, welche Anforderungen an die Figur des verständigen Anlegers und mithin an das Erfordernis der Kursrelevanz einer Insiderinformation zu stellen sind.
Im Rahmen der Untersuchung, ob es sich bei Scalping und Leerverkaufsattacken um einen Verstoß gegen das Marktmanipulationsverbot handelt, steht die Prüfung der Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 12 Abs. 2 lit. D MAR im Mittelpunkt. Die im Rahmen dieser Prüfung gewonnenen Erkenntnisse zu Art. 12 Abs. 2 lit. D MAR bilden die Grundlage für eine anschließende Einordnung dieser Vorschrift in das Marktmissbrauchsrecht. Zudem wird untersucht, inwiefern Scalping und Leerverkaufsattacken eine Marktmanipulation nach den Basistatbeständen des Art. 12 Abs. 1 MAR darstellen. [...]
Schlagworte
Kapitalmarktstrafrecht, Insiderhandel, Marktmanipulation, Scalping, Leerverkaufsattacken, Strafrecht, Rechtswissenschaften, Marktmissbrauchsrecht
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inLina Reichmuth
-
Seiten382
-
JahrHamburg 2025
-
ISBN978-3-339-14206-1
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheSchriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
-
ISSN2198-851X
-
Band44
-
FachbereichJura
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.