Adam Gierałka - Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland
Eine prinzipienbasierte Analyse der Bilanzierung nach IFRS und HGB unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung der KMU
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Nach dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ist nichts mehr wie früher: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beherrschen die Rechnungslegungsdebatte dem Anschein nach vollständig. Diese Relevanzüberzeichnung liegt u. a. an der Medienwirksamkeit der hiervon betroffenen (kapitalmarktorientierten) Akteure. In der letzten Zeit mehren sich jedoch Anzeichen, die den high quality approach der IFRS in Frage stellen und damit den Siegeszug des IASB bedrohen. Neben den methodischen Problemen der IFRS-Bilanzierung (z. B. impairment only approach oder full fair value accounting) und dem sachverhaltsorientierten Ansatz des IASB ergaben sich zuletzt weitere problembehaftete Aspekte (z. B. Eigenkapitalausweis bei personenbezogenen Unternehmen nach IAS 32).
Stellt die Rechnungslegung nach IFRS in der Tat (k)eine tragfähige Grundlage für die externe Rechnungslegung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dar? Der Verfasser geht dieser aktuellen Fragestellung nach und arbeitet im Rahmen einer systematischen Metaanalyse die Problemfelder der flächendeckenden Übernahme der IFRS in Deutschland heraus. Dabei werden nicht vorrangig die Details der Bilanzierung, sondern vielmehr die konzeptionellen Fundamente der Rechnungslegung nach HGB und IFRS betrachtet. Der Verfasser arbeitet Schritt für Schritt heraus, dass der durch das Bilanzrechtsreformgesetz vom 4. Dezember 2004 in Deutschland herbeigeführte Status Quo grundsätzlich eine aus der wissenschaftlichen Sicht angemessene Antwort auf die eingetretenen Entwicklungen und die geführte Harmonisierungsdebatte darstellt. Der deutsche Gesetzgeber ist gut beraten, den handelsrechtlichen Jahresabschluss nach HGB für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen beizubehalten. Und das IASB sollte seine ganze Energie zuerst darauf verwenden, die konzeptionellen Unzulänglichkeiten der vollen IFRS auszumerzen, bevor die IFRS…
Schlagworte
Externe Rechnungslegung, International Financial Reporting Standards IFRS, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Handelsgesetzbuch HGB, Kleine und mittlere Unternehmen KMU, Bilanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinRechnungswesen & Finanzen
-
SchriftenreiheSchriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
-
ISSN1435-6236
-
Band39
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.