Astrid Harmsen - E-Commerce mit Arzneimitteln
Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Geschäftstätigkeit von Internet-Apotheken in Deutschland unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Am 11. Dezember 2003 erließ der Europäische Gerichtshof das bahnbrechende "Doc-Morris"-Urteil. Der Gerichtshof entschied, dass das frühere deutsche Versandverbot für Arzneimittel (§ 43 Abs. 1 Satz 1 AMG a.F) sowie die entsprechenden Werbeverbote des HWG insofern gegen die Warenverkehrsfreiheit verstoßen, als nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel betroffen sind. Etwa einen Monat vor Erlass der EuGH-Entscheidung hatte der deutsche Gesetzgeber das GKV-Modernisierungsgesetz (BGBl. 2003 I, 2190 (Nr. 55)) erlassen. Nach der seit dem 1. Januar 2004 geltenden Rechtslage ist der nationale und der EU-grenzüberschreitende Versandhandel mit nicht verschreibungspflichtigen und verschreibungspflichtigern Arzneimitteln unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Die Verfasserin setzt sich im Rahmen der Studie ausführlich mit der "Doc-Morris"-Entscheidung des EuGH vom 11. Dezember 2003 auseinander. Zudem werden die Rechtsprobleme ausgearbeitet, die sich aus der Novellierung des Arzneimittel- und Heilmittelwerberechts durch das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene GKV-Modernisierungsgesetz ergeben. Hierbei geht die Verfasserin insbesondere der Frage nach, ob die deutsche Rechtslage mit Wirkung vom 1. Januar 2004 hinsichtlich des EU-grenzüberschreitenden Versandhandels mit Arzneimitteln (§ 73 Abs. 1 Nr. 1a AMG) sowie der heilmittelwerberechtlichen Verbote die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben des EuGH-Urteils "Doc Morris" erfüllt und auch mit dem sonstigen Gemeinschaftsrecht zu vereinbaren ist. Anschließend beschäftigt sie sich mit der Frage, ob Verstöße gegen außerwettbewerbsrechtliche Vorschriften des Arzneimittel- und Heilmittelwerberechts zugleich lauterkeitsrechtlich unter dem Gesichtspunkt des Rechtsbruchs relevant sind (§§ 3, 4 Nr. 11 UWG). In diesem Zusammenhang zeigt die Verfasserin die Entscheidungspraxis zur Fallgruppe des Vorsprungs durch Rechtsbruch auf, um daraus Folgerungen für die Auslegung von § 4 Nr. 11 UWG zu ziehen. [...]
Schlagworte
Versandhandel, E-Commerce, Arzneimittel, Internet-Apotheken, Unerlaubter Wettbewerb, Arzneimittelrecht, Europarecht, Rechtswissenschaft
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheStudien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
-
ISSN1613-3994
-
Band31
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.