Volker Fuhrt - Erzwungene Reue
Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen können. Seit dem Schulbuchstreit von 1982, als das Bekanntwerden der die eigene Geschichte beschönigenden Schulbuchzulassung des japanischen Erziehungsministeriums (Monbushô) zu offiziellen Protesten der VR China und Südkoreas führte, ist das Thema Vergangenheitsbewältigung ein Dauerthema auf der außenpolitsichen Agenda Japans.
Parallel zu dem stärker werdenden Drängen vor allem der USA zur Übernahme größerer Verantwortung durch Japan bei der Bewältigung globaler Probleme hat sich der Umgang vieler japanischern Politker mit der eigenen Vergangenheit zu einem Negativfaktor entwickelt, der den außenpolitischen Handlungsspielraum Japans in Ostasien einschränkt. Revisionistische Äußerungen japanischer Poltiker sorgten wiederholt für wütende Proteste in den Nachbarstaaten, in der Frage der ehemaligen Zwangsprostituierten wurde Japan in internationalen Menschenrechtsforen an den Pranger gestellt, die Schulbuchpolitik des Monbushô wird in China und Südkorea immer noch kritisch beobachtet. Japan ist durch seine jahrelange Politik der Beschönigung seiner Vergangenheit zur Zielscheibe staatlicher und nicht-staatlicher Druckausübung geworden.
Auf der anderen Seite hat im Zuge der zahlreichen diplomatischen Verstimmungen, die das Thema Vergangenheitsbewältigung zwischen Japan und seinen Nachbarn auslöste, in Japans Politik und Gesellschaft sehr wohl ein Umlernprozeß eingesetzt, wenn auch noch lange nicht von einem gesellschaftlichen Konsens der Bereitschaft zur selbstkritischen Rückschau auf die…
Schlagworte
japanisch-chinesische Beziehungen, japanisch-koreanische Beziehungen, Kriegsopferentschädigung, Zwangsprostitution, Geschichtslehrbücher, Japanologie, China, Korea, Geschichtswissenschaft, Kriegsopfer, Kriegsverbrechen, Vergangenheitsbewältigung
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudien zur Zeitgeschichte
-
ISSN1435-6635
-
Band24
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.