Wolfgang Jansen - Faunistisch-limnochemische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen in einem süddeutschen Moorkomplex (Wurzacher Ried, Lkr. Ravensburg)
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die wenigen heute noch vorhandenen weitgehend intakten Moorkomplexe gehören zu den letzten Naturlandschaften Mitteleuropas. Allerdings sind selbst diese Restbiotope teilweise durch menschliche Eingriffe wie Entwässerung oder Nährstoffeinträge ökologisch gestört. In den letzten Jahren wurden in einigen deutschen Mooren im Rahmen von Naturschutzprojekten sogenannte Renaturierungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, die Voraussetzungen für eine selbstregulierende zukünftige Entwicklung dieser Ökosysteme zu gewährleisten.
Am Beispiel des oberschwäbischen Moores "Wurzacher Ried" stellt das Buch dar, wie der Erfolg solcher Renaturierungsmaßnahmen in einem ehemaligen Torfstichgebiet überprüft werden kann. Dabei wird zunächst die generelle methodische Vorgehensweise für solche Erfolgskontrollen erläutert. In drei weiteren Kapiteln werden der Ausgangszustand vor Beginn der Maßnahmendurchführung hinsichtlich des Wasserchemismus von Steh- und Fließgewässer sowie der aquatischen und bodenlebenden Käferfauna dargestellt.
Als ein wesentliches Ergebnis zeigt sich, dass viele dieser Oberflächengewässer noch einen für Hochmoore weitgehend typischen Chemismus aufweisen, das allerdings je nach Grad der menschlichen Beeinflussung für einzelne Inhaltsstoffe mehr oder weniger deutlich verändert ist. Somit ist eine wesentliche Voraussetzung für ein Gelingen der Renaturierungsmaßnahmen erfüllt. Für beide untersuchten Käfergruppen ist das Wurzacher Ried von überragender Bedeutung als Lebensraum für die regional zu erwartenden moortypischen Arten. So hat beispielsweise der tyrphobionte, und damit für sein Überleben vollkommen auf intakte Hochmoore angewiesene Laufkäfer agonum ericeti (Hochmoor-Glanzflachläufer) im Wurzacher Ried sein wahrscheinlich größtes, zusammenhängendes Vorkommen in Deutschland. Wie der Autor darstellt, wird es möglich sein, über zukünftige Erhebungen zum Vorkommen und der Häufigkeit dieses Laufkäfers sowie weiterer sogenannter Zeigerarten auch unter…
Schlagworte
Renaturierung, Erfolgskontrolle, Monitoring, Populationsdynamik, Agonum ericeti, Bioindikatoren, Moor, Wurzacher Ried, Naturwissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheSchriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6511
-
Band60
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.