Bernhard Brügger - Feudale Expansion und Migration
Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit der Ausdehnung feudaler Herrschaftsstrukturen einhergingen. In der ersten Phase der Europäischen Expansionsgeschichte fand eine komplette Durchdringung des "alten" Kontinents statt. Die deutsche Ostexpansion oder die spanische Rekonquista liefern symptomatische Beispiele.
Doch was machte gerade die nordwestslawischen Völker im südlichen Ostseeraum zum Spielball der Mächte? Es war einerseits die strategisch wichtige Lage, die später auch die deutsche Hanse erkannte. Mecklenburg galt in folgenden Jahrhunderten als "Tor zum Osten". Ein weiterer Grund war die geschwächte innenpolitische Lage - basierend auf der Uneinigkeit der verschiedenen Völker - die eine geschlossene Abwehr gegen Okkupanten erschwerte. Zudem mangelte es an feudalen Ausbeutungsformen, was die Eroberer ihrerseits mit großem Interesse sahen, um ihre Einkunftsquellen zu erweitern.
Der Landesausbau erschien aus der Sicht der Nachbarn als "rückständig". Daher ging auch mit der Eroberung eine intensive Siedlungsmigration aus Flandern, Westfalen und Niedersachsen einher. Ein besonders wichtiger Grund, der bei jeder europäischen Eroberung als ideologischer Vorwand für ökonomisches Interesse eingesetzt wurde, war die Missionierung. Die Nordwestslawen hatten eine tiefe Verbundenheit zu ihren Naturreligionen mit einer fundamentalen polytheistischen Weltanschauung entwickelt. Letztendlich führten sie ein "Inseldasein" mitten zwischen einer sächsisch-fränkischen, dänischen und polnischen Feudalhegemonie, in der sich die christliche Religion bereits wie eine tödliche Seuche ausgebreitet hatte und alle Andersgläubigen verfolgte und rücksichtslos vernichtete. [...]
Schlagworte
Expansionsgeschichte, Heinrich der Löwe, Feudalismus, Obodritenfürst Niklot, Missionierung, Karl der Große, Lokator, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Migration, Mecklenburg
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
-
ISSN1435-6619
-
Band17
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.