NEU

Abdellah Mechati - Fremdheit und Raum in Erzähltexten des Poetischen Realismus

98,80 €
98,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung bis 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Der deutsche Poetische Realismus des 19. Jahrhunderts wird in dieser Arbeit strukturalistisch als ‚System‘ der Grenzen und Ausgrenzungen entworfen. Programmatisch-realistisch problematische Themengebiete unterliegen der Ausgrenzung aus der Darstellung. Dieses theoretische ‚System‘ ist jedoch der literarischen Praxis nicht unbedingt abzulesen.

Hierzu wählt die Arbeit die Figuration eines – im weitesten Sinne – ‚Fremden‘, das sowohl im Kontext der Gesellschaft insgesamt, aber auch innerpsychisch (als ‚Fremdes im Selbst‘) für den Realismus von zentraler poetologischer Bedeutung ist – insofern sich mit der Erzählbarkeit dieser Problemkonstellation auch spezifische Erzählverfahren im 19. Jahrhundert herausbilden.

Auf einen einführenden Theorieteil folgen drei interpretatorische Großkapitel, die jeweils ein Werk im Sinne der Fragestellung erschließen, und zwar Wilhelm Raabes Abu Telfan (1867) sowie Theodor Fontanes L'Adultera (1880) und Quitt (1890). Raabes Hagenbucher, der aus afrikanischer Versklavung zurück nach Deutschland kommt und dort ein Fremder bleibt, Fontanes Ehebrecherin (Schweizerin in Berlin), die als geschiedene Frau dennoch Teil der Gesellschaft bleibt, und der in der deutschen Heimat schuldig gewordene Auswanderer, der in einer amerikanischen Community unterkommt.

In den ausgewählten Texten Abu Telfan, L'Adultera und Quitt wird die Darstellung des Fremden/Anderen untersucht. Bei diesen Analysen wird insbesondere auf je verschiedene Ausprägungen und Typen des Fremden/Anderen und deren Verhältnis zur normalen Welt geachtet. Konkret geht es dabei zum einen um das statische oder dynamische, selbst- oder fremdbestimmte Verhältnis der einzelnen Figuren zu Fremdem/Anderen in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung und zum andern um die Bedeutung der in die Darstellung eingebetteten Räume für die Fremdheitserfahrungen der Figuren. Auf dieser Grundlage lassen sich weiterführende Überlegungen […]

Schlagworte

Germanistik, Realismus, Raum, Fremdheit, Außenseiter, Theodor Fontane, Wihelm Raabe, Erzähltexte

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovac GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Autor*in
    Abdellah Mechati
  • Seiten
    334
  • Jahr
    Hamburg 2025
  • ISBN
    978-3-339-14730-1
  • Schriftenreihe
    POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
  • ISSN
    1435-6554
  • Band
    181
  • Fachbereich
    Geisteswissenschaft

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.