Christina Sommer - Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral
- eine interpersonelle Perspektive
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Der Streit um die Koexistenz einer eher weiblichen Fürsorge- und einer eher männlichen Gerechtigkeitsmoral (Gilligan, 1982, Kohlberg, 1984) in Moralpsychologie und philosophischer Ethik besteht mittlerweile seit über 30 Jahren. In der Diskussion um die Allgemeingültigkeit und die Geschlechtsneutralität von Moral werden situative Einflüsse vernachlässigt. Neuere Ansätze gehen davon aus, dass Moral interaktiv in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation zwischen Menschen entsteht und folglich nicht überindividuell und überzeitlich gültig ist (Bergmann & Luckmann, 1999). Ausgehend von der alltäglichen Konstruktion von Moral wird in dieser Arbeit eine sozialpsychologische Perspektive mit der Moralpsychologie und philosophischen Ethik verbunden. Empirische Moralforschung aus einem sozialpsychologischen Fokus ist bislang nahezu völlig unbekannt. Die vorliegende Arbeit leistet einen innovativen Beitrag zu einer sozialpsychologischen Perspektive auf Moral. Die beiden moralischen Orientierungen werden als Gegenstand der alltäglichen Kommunikation beschrieben und untersucht. Als Grundlage dient die Theorie der sozialen Repräsentationen (Moscovici, 1981). Moral wird als sozial geteiltes Wissen konzipiert. Soziale Repräsentationen von Moral entstehen und verändern sich über interaktive Prozesse und bestimmen die Wahrnehmung von moralischen Konflikten und deren kommunikative Aushandlung.
In einer Fragebogenstudie mit 338 MedizinstudentInnen und 172 PflegeschülerInnen konnte gezeigt werden, dass die Verwendung einer Fürsorge- und einer Gerechtigkeitsmoral in Abhängigkeit vom jeweiligen moralischen Dilemma und von der Betroffenheit durch den moralischen Konflikt variiert. In einer zweiten Studie wurden Diskussionsrunden zu einem medizinethischen Dilemma mit 164 MedizinstudentInnen untersucht. Zur Analyse der Diskussionsrunden wurden ein Kodiersystem zum Argumentationsaufbau, ein Kodierschema zur Bestimmung von Fürsorge- und Gerechtigkeitsargumenten und ein…
Schlagworte
Sozialpsychologie, soziale Interaktion, Moralpsychologie, Kohlberg-Gilligan-Kontroverse, Ethik, Fürsorgemoral, Medizinethik, soziale Repräsentation, sozial geteiltes Wissen, Psychologie
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kova? GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudienreihe psychologische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-666X
-
Band102
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.