Michael Zieg - Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 3 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 3 Tage

Über das Buch

Rezension

„[…] Die Gelnhäuser Regesten schließen eine Lücke, da die drei anderen Reichsstädte der Wetterau, Frankfurt, Friedberg und Wetzlar, seit längerem eigene Urkundenpublikationen vorweisen können. […] Die Überfülle der Herrscherurkunden ist beachtlich: […] Die Herrscherurkunden sind zum allergrößten Teil bei Reimer gedruckt; […]“

– E.G. in: Monumenta Germaniae Historica / Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, DA 67 (2010) 1

Zum Inhalt

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu bewahren. Einen ersten Tiefpunkt ihrer Geschichte bildete die Verpfändung von Pfalz und Burg Gelnhausen an Günther von Schwarzburg durch König Karl IV. im Jahre 1349.

Die Quellenarbeit ermöglicht es dem Wissenschaftler wie dem interessierten Laien, sich einen umfassenden Überblick über die noch erhaltenen Quellen zur Geschichte der Stadt im hohen und späten Mittelalter zu verschaffen. Der Bearbeiter hat zu diesem Zweck nicht nur die in älteren Editionen und Regestenwerken erfassten Archivalien zusammengefasst. Vielmehr wurde auch geprüft, wo sich diese Stücke heute befinden und unter welchen Signaturen in den jeweiligen Archiven sie heute verwahrt werden. Dies war nötig geworden, da in den vergangenen 100 Jahren zahlreiche Archivalien zwischen Archiven getauscht wurden. Andere Stücke sind durch den 2. Weltkrieg unwiederbringlich verloren gegangen. Erschwert wurde die Arbeit durch die Tatsache, daß das Archiv der Stadt Gelnhausen bereits im 30jährigen Krieg weitgehend zerstört wurde. Das Archiv der Burg Gelnhausen konnte der totalen Vernichtung durch eben diesen Krieg zwar entgehen, nahm durch unzulängliche Aufbewahrung und Vernachlässigung in den Folgejahren aber ein ähnliches Schicksal. Noch erhaltene Archivalien zur Geschichte Gelnhausens sind heute über zahlreiche staatliche, kommunale und private Archive zerstreut. Trotz dieser widrigen Umstände gelang es, 1147 Urkunden und Briefe aus den Jahren 1170-1400 zusammenzutragen.

Der Inhalt der Archivalien wurde in…

Schlagworte

Gelnhausen, Barbarossastadt, Barbarossa, Friedrich I, Stauferherrschaft, Kaiserpfalz, Wetterau, Burgmannschaft, Reichsstädtisches Patriziat, Regesten, Urkunden, Archivalien, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Reichsstadt

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg

E-Mail
info@verlagdrkovac.de

  • Schriftenreihe
    Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
  • ISSN
    1435-6619
  • Band
    22

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.