Andreas Zerndl - Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

98,80 €
98,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Lieferzeit max. 4 Tage *

Die Menge muss 1 oder mehr sein

Lieferung & Versand

  • Warensendung ab 500 g
    0,00 €
    Lieferzeit max. 4 Tage

Über das Buch

Zum Inhalt

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“. Besonders danken möchte ich an diesr Stelle meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwin Brandt für die Förderung und Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Lohnt es sich, den heute inflationär gebrauchten Begriff „Generation“ als Konzept für vormoderne Gesellschaftsformen anzuwenden? Und inwieweit lässt sich dieses Konzept, welches bis dato vorwiegend zur Abgrenzung von Epochen oder zur Untersuchung vertikal-diachroner Generationenbeziehungen, genauer gesagt zur Untersuchung von Genealogien, Familiengeschichte und Vater-Sohn-Konflikten verwendet worden ist, auch in horizontal-synchroner Hinsicht gewinnbringend auf die spätrepublikanische Aristokratie Roms anwenden?

Um diese Fragen zu beantworten, wird in dieser Monografie anhand der Schriften Ciceros, Sallusts, Appians und Plutarchs untersucht, ob sich für diese Autoren ein generationelles Bewusstsein nachweisen lässt.

Bei der Untersuchung auf generationelle Konzepte hin werden in vertikal-diachroner Hinsicht Generationenkonflikte, Eltern-Kind-Beziehungen, Familienbande, die Erziehung junger Aristokraten, Altersstufen und transgenerationelle Übertragungen mittels der Quellen beleuchtet. In horizontal-synchroner Hinsicht wird untersucht, ob sich das von Karl Mannheim geprägte horizontale Konzept der Generationen auch auf die späte römische Republik als vormoderne Gesellschaft anwenden lässt.

Der Subtext der einzelnen Autoren wird hierbei nicht ausgeklammert. Sallusts Rolle als homo novus und Politikverdrossener wird ebenso mit in die Untersuchung einbezogen wie Ciceros Stellung innerhalb der Aristokratie, Plutarchs moralische Ansichten und Appians deterministisches…

Schlagworte

Alte Geschichte, Römische Republik, Generationenforschung, Sallast, Cicero, Appian, Nobilität, Späte Republik, Karl Mannheim, Altertum, Marcus Tullius Cicero

  • Schriftenreihe
    Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
  • ISSN
    1435-6600
  • Band
    25

Lieferzeit

(*) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.