Marc Brüning - Gesellschafter und Insolvenzplan
Eine Untersuchung ihrer Stellung in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO)
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer unternehmenstragenden Gesellschaft eröffnet wird, treffen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht aufeinander: Für die Organisation der Schuldnergesellschaft ist das Gesellschaftsrecht zuständig; die Bewältigung der Insolvenz ist den Regelungen des Insolvenzrechts überantwortet. In welchem Verhältnis stehen aber Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zueinander, wenn mithilfe eines Insolvenzplans nicht nur das Unternehmen erhalten werden soll i.S.v. 1S.1Hs.2InsO, sondern auch dessen Träger? Damit ist die Möglichkeit angesprochen, eine insolvente Gesellschaft zu reorganisieren: Bei der Reorganisation führt der Schuldner das Unternehmen selbst – also ohne dass der Unternehmensträger gewechselt wird – fort.
Bei diesem Aufeinandertreffen von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO) stellt sich einerseits die Frage nach dem gesellschaftsrechtlichen Regelungspotenzial eines Insolvenzplans, d. h. ob und inwieweit er gesellschaftsrechtliche Maßnahmen zum Gegenstand haben kann. Dabei ist insbesondere aus insolvenzrechtlicher Sicht von Interesse, welche Stellung die Gesellschafter in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren haben, ob und wie ein Insolvenzplan darauf einwirkt oder einwirken kann und welche Folgen sich daraus ergeben. Andererseits wird der Frage nach den Einflüssen von Gesellschaftern aufgrund ihrer Stellung auf das Zustandekommen von Insolvenzplänen nachgegangen. An diesen Fragestellungen zeigt sich, dass die Studie im Schnittpunkt von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht angesiedelt ist. Das Thema beinhaltet neben der Reorganisation und dem insolvenzrechtlichen Planverfahren zugleich gesellschaftsrechtliche Aspekte.
Die Arbeit offenbart Defizite der Insolvenzordnung beim Aufeinandertreffen von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht gerade im Hinblick auf die Stellung der Gesellschafter in der Reorganisation insolventer…
Schlagworte
Reorganisation, Gesellschafter, Insolvenzplan, Sanierung, Gesellschaftsinsolvenz, Unternehmensinsolvenz, Insolvenzrecht, Rechtswissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
FachdisziplinWirtschaftsrecht & Handelsrecht
-
SchriftenreiheInsolvenzrecht in Forschung und Praxis (Hrsg.: Prof. Dr. Christian Heinrich)
-
ISSN1613-6748
-
Band13
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.