Denis Forasacco - Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„[…] bietet die Monografie Forasaccos […] viel mehr als der Titel vermuten lässt. Auf rund 400 Seiten wird der Leser mit allen Stationen der An- und Abwesenheit Savonarolas in der europäischen Geistesgeschichte vertraut gemacht und lernt rasch: Savonarola-Dichtung über die vermeintlich ferne Epoche der Renaissance ist immer auch Dichtung über die eigene Zeit.“
– Julia Ilgner in: www.literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2010
Zum Inhalt
Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die anthropologischen und sozialen Ideale des italienischen Rinascimento war: Was hatte der dunkle, mittelalterliche, von Nietzsche gehasste Asket mit der Blütezeit der Renaissance zu tun?
Savonarola repräsentierte natürlich den Antagonisten Lorenzo de' Medicis, die Negation des heidnisch-klassizistischen Geistes der Künstler-Dämonen jener Zeit; doch gleichzeitig war er sicher ein bürgerlich selbstgeschaffener Renaissancemensch, welcher dank eines politisch sehr modernen Selbstbewusstseins auf eine rückblickende Reaktion auf die zeitgenössische Kultur im Zeichen der persönlichen Macht abzielte. Sein ästhetisches Ideal selbst, das in eine wiedergeborene, klassische Versöhnung des Guten und des Schönen münden sollte, faszinierte nicht nur Fra Bartolommeo oder Michelangelo, sondern auch die Künstler und die Bürger um 1900. Das Renaissancebild um die Jahrhundertwende war in Wirklichkeit Projektionsoberfläche der wilhelminischen Gesellschaft, in der sich die Ekstase der damals aufblühenden imperialistischen Macht mit dem Vorahnen der Vergänglichkeit der selben Macht vermischte. Das kulturelle Verfahren zur Selbst-Legitimierung der neubürgerlichen Schicht bestand in der Suche nach fiktiven Archetypen der Geschichte:
Keine andere Epoche konnte die Geister der Deutschen zu jener Zeit mehr begeistern als die grandeur der italienischen Renaissance. Von kaum etwas konnte der Bürger des wilhelminischen Reichs träumen als von der außerordentlichen Persönlichkeit des uomo universale und des genio…
Schlagworte
Savonarola, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Christian Morgenstern, Dekadenzliteratur, Renaissancismus, Renaissancebild, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Gesellschaft, Ideengeschichte, Präfaschismus, Motivforschung, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Fin de Siècle, Faschismus
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheStudien zur Germanistik
-
ISSN1610-8604
-
Band26
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.