Susanne Heidel - Globalisierung, Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik
Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Hinblick auf das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Globalisierung der Wirtschaft ist ein Begriff, der sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen Gegenstand kontroverser fachlicher bis emotionaler Diskussionen ist. Im Mittelpunkt steht dabei oftmals die Frage nach den Handlungsspielräumen nationaler Politik. Angesichts hoher Arbeitslosenzahlen spielen dabei beschäftigungspolitische Möglichkeiten des Nationalstaates eine besondere Rolle. Unter einer ähnlichen Fragestellung wird ebenso die Kompetenzverteilung in der EU zwischen der europäischen und der nationalen Ebene diskutiert.
Diese Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Globalisierung (ein keineswegs neues Phänomen!) und europäische Integration den nationalen wirtschaftspolitischen Spielraum zwar einschränken. Sie bedeuten jedoch keinesfalls das Ende nationaler Wirtschaftspolitik. Das gilt auch für die Beschäftigungspolitik. Sie muss sich jedoch von traditionellen wirtschaftspolitischen Instrumenten verabschieden.
Angesichts international mobiler Faktoren gewinnt die Standortpolitik an Bedeutung, um die Bedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu schaffen. Hauptaufgabe der Wirtschaftspolitik ist es mithin, für die Förderung des nationalen und regionalen Standortes zu sorgen. Die Anknüpfungspunkte nationaler Wirtschaftspolitik sind hier nach wie vor mannigfach. In Deutschland liegen hier noch große Potenziale im Bereich der Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik, der Strukturpolitik und der Förderung institutioneller Kompetenzen. [...]
Schlagworte
Standortpolitik, Außenwirtschaftstheorie, Europäische Union, EU, Vollbeschäftigung, Globalisierung, Europäische Integration, Wirtschaftspolitik, , Volkswirtschaftslehre
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheWirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
-
ISSN1619-8867
-
Band1
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.