Helmut Goetz - Intellektuelle im faschistischen Italien
Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung von Intellektuellen vor allem im 20. Jahrhundert.
Der erste Teil des Buches ist den intellektuellen Fähigkeiten Mussolinis und den Kollaborateuren des Duce gewidmet. Es gab solche, die sich um eine faschistische Doktrin oder um die Zerstörung des liberalen Staates bemühten. Andere befassten sich mit dem Zukunftstraum einer faschistischen Kultur, und viele bewiesen durch ihren Mussolinikult, dass sie ihres Verstandes nicht mächtig waren.
Bereits 1925 war jedoch eine Spaltung der Intellektuellen durch ein vom Philosophen Giovanni Gentile verfasstes Manifest offenbar geworden. Der Philosoph Benedetto Croce erteilte ihm mit großem Erfolg eine Antwort, welche die faschistische Presse lächerlich zu machen versuchte. Auch die Bewertung der Croce-Antwort nach 1945 vergisst der Autor in diesem zweiten Teil der Arbeit nicht.
Im dritten Teil schließlich wird die Opposition behandelt. Unter den Oppositionellen gab es nur wenige Einzelgänger wir Ernesta Battisi, Arturo Toscanini u.a. Viele Gegner meldeten sich im Parlament zu Wort oder in der Tagespresse und in Zeitschriften. Nach erfolgter Gleichschaltung gab es nur noch einige Geheimorganisationen, die zum Teil durch Verrat von Intellektuellen aufflogen. Oppositionelle zogen sich in Privatsalons zurück, welche die offene Aussprache unter Gleichgesinnten ermöglichte. Offene Oppositionsversuche wurden noch auf dem Philosophenkongress in Mailand 1926 und einige wissenschaftlich getarnte bei der Bearbeitung der Enciclopedia Italiana gewagt. Neben den Gymnasien sollten vor allem die Universitäten gewarnt werden, die bis 1931 vom Faschismus fast unberührt geblieben waren. In jenem Jahr wurde jedoch auf Vorschlag Gentiles von den Professoren ein Treueid auf das…
Schlagworte
Ernesta Battisi, Arturo Toscanini, Intellektuelle, Faschismus, Kollaborateure, Mussolini, Enciclopedia Italiana, Italien, Politikwissenschaft
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreihePOLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
-
ISSN1435-6643
-
Band24
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.