Huiping Guan - Interkulturelles Management
am Beispiel des deutsch-chinesischen Joint Ventures
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Durch die Globalisierung bzw. die zunehmende internationale Verflechtung der wirtschaftlichen Märkte gewinnt die Begegnung und Auseinandersetzung verschiedener Kulturen im Arbeitsleben und auch in der Unternehmensführung immer wichtigere Bedeutung. Mit der Frage nach spezifischen Problemen des Managements übernational operierender Unternehmen wird hier das deutsch-chinesische Joint Venture als ein konkretes Konfliktsbeispiel dargestellt.
Gestützt auf Ergebnissen bislang vorgelegter Untersuchungen über die Erfolgsfaktoren deutsch-chinesischer Gemeinschaftsunternehmen geht die Autorin von außerordentlich unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den beiden Nationen aus. Wirtschaftspolitischen und kulturellen Differenzen der beteiligten Akteure kommt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Kooperationsschwierigkeiten in Gemeinschaftsunternehmen zu. Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus stellen drei zentralen mentalitäts- und verhaltensbestimmenden Glaubensrichtungen in China dar. In der jüngeren Geschichte Chinas hinzukommende kommunistische Wertorientierungen knüpfen an traditionelle Denkweisen an, indem sie kollektive und hierarchische Orientierungen aufnehmen und weiterführen.
Das theoretische Fundament der Arbeit wird mit der Entwicklung eines umfassenden Kulturbegriffs nach Edgar H. Schein gelegt, dem die traditionellen Definitionen von Kultur gegenüberstellen. Auf dieser Grundlage sind in der Praxis deutsch-chinesischer Joint Ventures auftretende Kooperationsprobleme auf Unvereinbarkeiten traditioneller chinesischer Denktraditionen mit westlichen Herangehensweisen zurückzuführen.
Hier wird die Bedeutung der chinesischen Kultur in ihrer Auswirkung auf das Arbeitsverhalten – wie die Kommunikation, die Mitarbeiterführung, das Motivationsmanagement, die Entscheidungsfindung, die Planung und Zielsetzung - systematisch analysiert. Aus dem Vergleich und der detaillierten Analyse der kulturellen Unterschiede beider Nationen in bezug auf…
Schlagworte
Interkultueller Konflikt, Unternehmensführung, Interkulturelle Kommunikation, Kulturmanagement, Joint Venture, Kooperation, Psychologie, Interkulturelles Management
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
Autor*inHuiping Guan
-
Seiten150
-
JahrHamburg 2004
-
ISBN978-3-8300-1279-5
-
FachdisziplinUnternehmensführung & Organisation
-
SchriftenreiheSchriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
-
ISSN1611-2806
-
Band8
-
FachbereichWirtschaft
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.