Daniel Gräwe - Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der politische Umgang mit der „Brücke“ in Deutschland
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Zum Inhalt
Die Stilrichtung des Expressionismus entstand als künstlerische Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dessen bedeutendste Künstlergruppe war die Dresdner „Brücke“ (1905-1913). Ziel des künstlerischen Wirkens der Brücke war es, mehr Lebensfreiheit für die Menschen zu schaffen. In der Weimarer Republik etablierte sich der Expressionismus als moderne deutsche Kunst und die Brückekünstler wurden zu bekannten Figuren des kulturellen Lebens. Die Kunstpolitik des Dritten Reichs stigmatisierte den Expressionismus hingegen später als „entartet“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden zwei deutsche Staaten, in denen die Künstlergruppe kulturpolitisch wieder eine große Rolle spielte. Beide Staaten, Bundesrepublik wie DDR, wollten sich von der NS-Zeit distanzieren und gleichzeitig im aufkeimenden kalten Krieg zwischen Ost und West Distanz schaffen. Beide Staaten nutzten die Brücke daher als gegenseitiges politisches Abgrenzungskriterium voneinander; die einen in positiver, die anderen (zunächst) in negativer Hinsicht.
Der Autor analysiert vor diesem Hintergrund den Unterschied zwischen dem Anspruch der Kunstfreiheitsgarantie und dem tatsächlichen Umgang mit der Brückekunst in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Sowohl Art. 5 Abs. 3 des Grundgesetzes, als auch Art. 34 der Verfassung der DDR aus dem Jahr 1949 schützten die Freiheit der Kunst. Gegenstand der geschützten Freiheit war die Tätigkeit der Künstler, wie das Ergebnis ihrer künstlerischen Tätigkeit, die Verwertung und Verbreitung. Auf den ersten Blick erscheint damit in der DDR die Kunst der gleichen Freiheitsgarantie zu unterfallen, wie in der Bundesrepublik. Die Verankerung der Kunstfreiheit in der DDR hatte jedoch so gut wie keine Auswirkungen auf die tatsächlichen Verhältnisse. Denn die Grundrechte – und damit auch die Kunstfreiheit – wurden in der DDR nie voll umgesetzt. In die DDR-Verfassung aus dem Jahr 1968 wurde die Kunstfreiheit daher auch gar nicht erst mit…
Schlagworte
Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte, Kunstfreiheit, Grundgesetz, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Expressionismus, DDR, Verfassung der DDR, Schmidt-Rottluff, Künstlergruppe, Kunstpolitologie, Blauer Reiter, Dresden, Die Brücke
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.