Wichmann von Meding - Luthers Gesangbuch
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
Lieferung & Versand
Für diesen Artikel wurde keine geeignete Versandart ermittelt. Bitte melden Sie sich bei uns.
- Zahlungsarten:
Über das Buch
Rezension
„Es ist dem Buch wie potentiellen Lesern zu wünschen, daß es […] in den Bibliotheken neben WA 35 und AWA 4 seinen Platz findet.“
– Lutherjahrbuch, 69. Jahrgang 2002
Zum Inhalt
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist.
Der Verfasser widmet sich in dieser Monographie aus systematisch-theologischer Perspektive dem Konzept des Buches, das aber interdisziplinär erarbeitet wird. Zeit, Umstände sowie bisherige Forschungen werden umrissen (A). Danach erfolgt die Analyse der Lutherlieder als Komponenten des Werkes (B). Aus dem gesamten Material ergibt sich seine Gliederung (C). Deren Komposition schält sich aus der Arbeit an Liedtexten und Melodien, Gebeten und Bildern, biblischen Cantica und dem Schmuck heraus (D). So wird eine eigentümliche Gesangbuchtheorie entdeckt(E). Schließlich deuten zwei historische Vignetten die bis in Gegenwartsgesangbücher reichende Wirkung des noch zu wenig beachteten Buches an (F).
Die These der Untersuchung besagt, dass Luther wie die Genfer Reformation den Psalmengesang des Klerus auf alle Glaubenden übertragen und im Buchtitel angezeigt habe, sie seien die wahren Geistlichen; andererseits habe er im Unterschied zum präzisen Aufbau, bis hin zur Zahl der 50 Lieder und 15 Cantica, erneuert. Dies gibt künftiger Liederinterpretation einen bisher so nicht erkennbaren Horizont. Daher hat der liedanalytische Teil nicht nur Einstiegs-, sondern auch Anstoßcharakter.
Der Autor bemüht sich um eine Luthers Eindeutigkeit spiegelnde Sprache, die sowohl Gelehrten der interessierten Disziplinen als auch Gemeindetheologen und Kirchenmusikern entgegenkommt. [...]
Schlagworte
Martin Luther, Johann Walter, Georg Rörer, Lutherlied, Kirchenlied, Cantica, Motette, Reformation, Theologie
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Dr. Kovač GmbH
Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg
E-Mail
info@verlagdrkovac.de
-
SchriftenreiheTHEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
-
ISSN1435-6864
-
Band24
Lieferzeit
Zahlungsarten
Sie können via Paypal, Kreditkartenzahlung oder Vorkasse bezahlen. Firmenkunden können auf Rechnung kaufen.
Lieferzeit
Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt üblicherweise 2 bis 3 Werktage ab Zahlungseingang. Bei Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Paket-Versand
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe, Menge und/oder ihres Gewichtes als Paket versendet.
Verzögerungen
Sollten einige Artikel kurzfristig nicht lieferbar sein oder sich die versprochene Lieferzeit verzögern, werden Sie per E-Mail von uns darüber informiert.
Logistikpartner
Die bestellten Artikel werden von uns schnellstmöglich verpackt und unserem Logistikpartner versandfertig übergeben. Bitte beachten Sie, dass wir auf Verzögerungen, die von unserem Logistikpartner verursacht sind, keinen Einfluss haben.
Sendungsverfolgung
Anhand Ihrer Paket-Identnummer/Sendungsnummer können Sie jederzeit den aktuellen Sendungsstatus Ihres Paketes erfahren. Weitere Informationen zur Sendungsverfolgung erhalten Sie in Ihrer Lieferbestätigung per eMail.
Kontakt
Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 040 398880 0 sowie per E-Mail unter shop@verlagdrkovac.de.